epd-bild/Annette Zoepf
Stolpersteine in Augsburg
Stolpersteine in Augsburg
Viersen, Köln (epd). Wie der Verein "Mehr Demokratie" Nordrhein-Westfalen mitteilte, schloss sich der Viersener Stadtrat am Dienstagabend einem entsprechenden Bürgerbegehren an. Anlass war den Angaben zufolge, dass sich bei der geplanten Verlegung von 26 neuen Stolpersteinen 13 Hausbesitzer gegen die Gedenksteine ausgesprochen hatten.
Befindlichkeiten von Hauseigentümern
In der niederrheinischen Stadt fielen 214 jüdische Bürger dem NS-Regime zum Opfer. Die Bürgerinitiative "Stolpersteine für Viersen" habe argumentiert, dass das Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes wichtiger sei als die Befindlichkeiten von Hauseigentümern, erklärte "Mehr Demokratie". Zudem erfolge die Verlegung im öffentlichen Raum.
Bislang gibt es in der niederrheinischen Stadt den Angaben zufolge 28 Stolpersteine. Dabei handelt es sich um in den Boden eingelassene kleine Gedenktafeln, die an Menschen erinnern, die der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fielen. Sie werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer verlegt. Initiator ist der Kölner Künstler Gunter Demnig.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.