Für die Studie analysierten die Autoren mehr als 10.000 islamistische und rechtsextremistische Facebook-Einträge.
epd-bild/Jens Schulze
Muslimfeindlichkeit und Islamismus im Internet befördern sich gegenseitig und führen zur weiteren Polarisierung in der Gesellschaft.
29.06.2018

Zu diesem Ergebnis kommt eine am Freitag in Berlin vorgestellte Studie unter dem Titel "Hassliebe" des Institutes für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena und des Institute for Strategic Dialogue in London.

"Extreme Rechte und Islamisten lehnen Freiheit, Pluralismus und Liberalismus ab", sagte der Politikwissenschaftler Maik Fielitz, einer der Autoren der Studie. Gemeinsam sei beiden Gruppen die Dämonisierung von fremden Gruppen, die eigene Opferidentität, der Antisemitismus und der Glaube an Verschwörungstheorien. Dabei lernten beide Bewegungen voneinander - bei Kommunikationsstrategien wie auch bei der Abwehr der Strafverfolgung. "Es geht ihnen darum, die Demokratie notfalls mit Gewalt abzuschaffen und durch einen Führerstaat oder die Scharia zu ersetzen", sagte Fielitz.

Muslimfeindliche Tweets

Für die Studie analysierten die Autoren mehr als 10.000 islamistische und rechtsextremistische Facebook-Einträge sowie knapp 1,5 Millionen deutschsprachige muslimfeindliche Twitter-Beiträge zwischen 2013 und 2017. Träger des Jenaer Institutes ist die Berliner Amadeu Antonio Stiftung. Das Londoner Institut ist ein 2006 gegründeter Think Tank.

Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, erklärte, islamistische Radikalisierung, antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus müssten zusammen gedacht und gemeinsam angegangen werden. Dies müsse in der Präventionsarbeit berücksichtigt werden.

Teaserbild

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.