Flüchtlingsunterkunft der Arbeiterwohlfahrt in Frankfurt am Main.
epd-bild/Thomas Rohnke
Es sei integrationspolitisch "fatal, den Familiennachzug in Zusammenhang mit einer Aufnahmebegrenzung zu diskutieren", sagt Caritaspräsident Neher.
20.10.2017

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas rufen Union, FDP und Grüne auf, in ihren Gesprächen über eine Koalition von einer weiteren Begrenzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge abzurücken. Es sei humanitär und integrationspolitisch "fatal, den Familiennachzug in Zusammenhang mit einer Aufnahmebegrenzung zu diskutieren", sagte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland" (Freitag).

Nach Schätzungen des Auswärtigen Amtes würden bis Ende 2018 etwa 100.000 bis 200.000 Menschen aus Syrien und Irak einen Antrag auf Familiennachzug stellen, sagte Neher: Für Deutschland sei die Aufnahme und Integration der schutzsuchenden Menschen in dieser Größenordnung gut zu meistern.

Diakoniepräsident: Keine Überforderung

Diakoniepräsident Ulrich Lilie wies Darstellungen von Unionspolitikern, wonach Deutschland vom Familienzuzug überfordert wäre, zurück. Die hohen Prognosen in diesem Zusammenhang hätten sich nicht als realistisch erwiesen, es gebe keine sachlich tragende Begründung für eine weitere Aussetzung, sagte Lilie. Auch die Kommunen in Deutschland könnten den Nachzug der Familienangehörigen bewältigen.

In der diakonischen Beratung zeige sich täglich, dass die Aussetzung des Familiennachzugs zu erheblichen humanitären Härten für die Betroffenen führe, erklärte der Präsident der evangelischen Diakonieverbands. "Die Ungewissheit darüber, wie es ihren Angehörigen geht und ob sie noch leben, das ständige Warten auf Nachrichten macht Geflüchtete krank und bindet ihre Kräfte", sagte er: "Wer Angst um seine Familie hat, hat keine Energie, sich auf Sprachkurse, Ausbildung und Arbeit zu konzentrieren."

Besonders betroffen seien Jugendliche, sagte Lilie. "Die Diakonie erlebt in ihren Einrichtungen der Jugendhilfe immer wieder unbegleitete Minderjährige, die an den gestellten Anforderungen zu zerbrechen drohen", sagte Lilie.

CSU und Grüne mit unterschiedlichen Positionen

Die Frage des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutzstatus zählt zu den Hauptstreitthemen in den Gesprächen zwischen Union, FDP und Grünen. Während vor allem die CSU die am 15. März 2018 auslaufende Beschränkung verlängern möchte, fordern besonders die Grünen, dass Flüchtlinge fortan enge Familienangehörige zu sich holen können. Betroffen sind vor allem Syrer, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen sind.

Teaserbild

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.