Manchmal ist es nicht leicht zu entscheiden, was richtig und was falsch ist. Das Elend der im Mittelmeer ertrinkenden Flüchtlinge und die Not derer, die auf dem Landwege nach Europa scheitern, rühren das Herz vieler Christinnen und Christen. Mit Blick auf Europas Reichtum scheint viel mehr Hilfe möglich. Nicht wenige Menschen plädieren dafür, viel mehr Flüchtlinge aufzunehmen als bisher. Die Bibel fordert uns auf, unsere Hartherzigkeit und unseren Egoismus zu überwinden und für Notleidende aktiv zu werden.
Dirk Ahrens
Daneben gibt es eine wachsende Zahl von Menschen, denen die Zuwanderung Sorgen bereitet. Ihre Skepsis muss man nicht unbedingt teilen, um ihre Argumente, Fragen und Einwände zu verstehen. Schwierig wird das Gespräch mit jenen, bei denen Sorge und Skepsis zu Angst und Aggression geworden sind. Für sie ist eine weitere Aufnahme von Menschen in Not unvorstellbar. Viele ihrer Ängste scheinen unbegründet und nicht nachvollziehbar. Manche Befürchtungen sind nachweislich durch keine Fakten gedeckt. Eine freundliche Beziehung zu solchen Menschen fällt oft schwerer als das Engagement für eine Flüchtlingsfamilie. Insbesondere dann, wenn sich die Angst hinter Beschimpfungen und Hass verbirgt.
Auch ohne Fakten ist die Angst real
Die Nächstenliebe gebietet es, auch diese Not ernst zu nehmen. Denn wer sich auf Gespräche einlässt, wer fragt und hört und auf Belehrungen verzichtet, muss feststellen: Die Angst selbst ist real. Daran ändern auch abwegige Begründungen nichts. Die Angst selbst lässt sich nicht wegargumentieren. Angst, die nicht wahrgenommen und integriert werden darf, kann sich in Panik und Aggression verwandeln. Welche Auswüchse das haben kann, erlebt man auf Pegida-Demonstrationen. Es ist nicht falsch, sich angesichts mancher Wutbürger immer wieder klarzumachen, dass das Liebesgebot auch für sie gilt: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!" Noch schmerzhafter klingt dies in der Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig: "Denn er ist wie du!"
Wir haben das Liebesgebot schriftlich. Leider hilft uns das nicht im politischen Dilemma: Der Not des Flüchtlings steht die Not des Wutbürgers gegenüber. Möglicherweise ist die eine Not erträglicher als die andere. Möglicherweise scheint uns die Not des einen nachvollziehbarer als die des anderen. Wir kommen nicht umhin, uns in der erhitzten Situation politisch zu positionieren. Moralische Überheblichkeit verbietet sich. Egal wie die Entscheidung ausfällt: Wir werden schuldig am einen oder anderen. Möglicherweise entscheiden wir falsch, und unsere Entscheidung wird der komplexen Lage nicht gerecht.
Weisheit, Liebe und Vergebung
Uns bleibt die Bitte um den Heiligen Geist, um Weisheit und Liebe. Als Christen bleibt uns auch das Vertrauen auf Vergebung. So unvollkommen wir sind, so unvollkommen sind auch unsere Entscheidungen. Gott weiß das. Aber offensichtlich genügt Gott das nicht. Der Prophet Jeremia verheißt, dass Gott künftig einen neuen Bund mit uns schließen wird. Dann werden wir nicht mehr in der Bibel lesen müssen, dann wird uns Gottes Gesetz in Herz und Sinn geschrieben sein. Wir werden wissen, was gut und richtig ist, und danach handeln. Dilemmata wie das oben beschriebene werden wir nicht mehr kennen. Denn es wird keinen Unterschied zwischen Gottes und unserem Willen geben. Das wird der Tag des vollendeten Friedens zwischen uns und unseren Mitgeschöpfen sein.
Dies ist eine große Verheißung vor allem für alle jene, die in Not sind. Für alle anderen ist sie jetzt vielleicht noch zu groß. Aber Gott liebt eben maßloser als wir.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.