Johannes Schmidt | vor 4 Jahre 7 Monate Permanenter Link
- Zeit und LebensphasenAlle Beiträge >
- Schicksale und LebenswegeAlle Beiträge >
- Familie und PartnerschaftAlle Beiträge >
- Natur und UmweltAlle Beiträge >
chrismon-Themen
Inhalte
Das Leben von Zwanzigjährigen dreht sich um sie selbst und ihre Familie. Gerhard Wegner hat sie befragt
Juden, Christen und Muslime zeigen Toleranz im Düsseldorfer Rosenmontagszug. Leider nicht in Köln
Aber wie ging das weiter? Aufsagen vor der Klasse - das treibt den meisten den Schweiß auf die Stirn
chrismon-Themen
Inhalte
Seit über 40 Jahren lebt eine gebürtige Hamburgerin in der südafrikanischen Provinz. Jetzt hat sie sich zu einer Sangoma ausbilden lassen. Sie will dazu gehören
Die Indonesier haben eine Katastrophe nach der anderen zu verdauen. Sie tun es mit Beten und Singen
Mit einem Bluttest können Schwangere herausfinden,
ob ihr Baby das Downsyndrom hat. Soll die Untersuchung Kassenleistung werden?
chrismon-Themen
Inhalte
Der neue Gesetzesentwurf zu § 219a ist ein fauler Kompromiss
Werdende Eltern sorgen sich, ob ihr ungeborenes Kind gesund ist. Vorgeburtliche Untersuchungen können viele Fragen beantworten - aber nicht alle
Mit einem Bluttest können Schwangere herausfinden,
ob ihr Baby das Downsyndrom hat. Soll die Untersuchung Kassenleistung werden?
chrismon-Themen
Inhalte
Wasser sparen, lokale Guides buchen, Flüge reduzieren - dann kann Tourismus eine Chance sein
Gute Luft ist ein Streitthema, besonders unter Autofahrern - der Stickoxide wegen. Aber was ist mit Feinstaub?
Fernando Barkow verschickt Massenmails, weil er glaubt, dass der Qualm aus Holzöfen die Luft verpestet
- Politik und GesellschaftAlle Beiträge >
- Diakonie und SozialesAlle Beiträge >
- Medizin und EthikAlle Beiträge >
- Arbeit, Wirtschaft und GeldAlle Beiträge >
chrismon-Themen
Inhalte
Die Christian-Albrechts-Universität verbietet Gesichtsbedeckung im Hörsaal
Der Streit um den Abschuss einzelner gefährlicher Wölfe nimmt hysterische Züge an
Das Leben von Zwanzigjährigen dreht sich um sie selbst und ihre Familie. Gerhard Wegner hat sie befragt
chrismon-Themen
Inhalte
E-Mails schreiben geht. Als Freiwilliger in einem traditionellen Dorf in Costa Rica
Birgit Richter nähte ein paar Gewänder für das Krippenspiel - und verleiht heute Kostüme in der ganzen Region
Wieder nur selbst geredet? Diakonie-Präsident Ulrich Lilie sagt, wie man in Gesprächen richtig zuhört
chrismon-Themen
Inhalte
Der neue Gesetzesentwurf zu § 219a ist ein fauler Kompromiss
Mit einem Bluttest können Schwangere herausfinden,
ob ihr Baby das Downsyndrom hat. Soll die Untersuchung Kassenleistung werden?
Gute Luft ist ein Streitthema, besonders unter Autofahrern - der Stickoxide wegen. Aber was ist mit Feinstaub?
chrismon-Themen
Inhalte
Als Diakon bei der Seemannsmission am Fischereihafen in Singapur
2019 sollte das Jahr werden, in dem die Politik wieder mehr für den Zusammenhalt in der Gesellschaft tut, fordert chrismon-Redakteur Burkhard Weitz
Venezuela ist zum Auswanderungsland geworden. Arno Erdmann von der deutschsprachigen Gemeinde beobachtet das mit Sorge
chrismon-Themen
Inhalte
Ein Bewusstsein hätte die Künstliche Intelligenz bereits, behauptet der Forscher Jürgen Schmidhuber. Kann das sein?
Mit einem Bluttest können Schwangere herausfinden,
ob ihr Baby das Downsyndrom hat. Soll die Untersuchung Kassenleistung werden?
Tränen sollen fließen, bloß nicht mit dem Taschentuch gleich wegputzen, sagt der Schriftsteller
chrismon-Themen
Inhalte
Als Diakon bei der Seemannsmission am Fischereihafen in Singapur
Der Weltgebetstag der Frauen kommt 2019 aus Slowenien. Seit drei Jahren bereiten ihn Frauen dort vor
Der Wissenschaftler Thomas Staubli erklärt, wie der Prophet Maleachi zu seinen Sprachbildern kam
- Kultur und MedienAlle Beiträge >
- Sport und FreizeitAlle Beiträge >
- Bildung und WissenschaftAlle Beiträge >
chrismon-Themen
Inhalte
Als "Königskinder" sollen Schüler die Orgeln in ihrer Nähe erkunden und ihren Klang dokumentieren
1500 jüdische Jugendliche feierten beim Jewrovision Songcontest und bestärkten sich gegenseitig - auch weil die Angst vor Anfeindungen groß ist
Film noir im Gewand eines chinesischen Animationsfilms: Ein junger Mann klaut einem Mafiaboss eine Tasche voll Geld und hat bald nicht nur dessen Schergen auf den Fersen
chrismon-Themen
Inhalte
Der Streit um den Abschuss einzelner gefährlicher Wölfe nimmt hysterische Züge an
Juden, Christen und Muslime zeigen Toleranz im Düsseldorfer Rosenmontagszug. Leider nicht in Köln
Krach machen, im Bett kuscheln oder Wecker spielen: Und was dürfen Hund und Katze bei Ihnen zu Hause?
chrismon-Themen
Inhalte
Die Christian-Albrechts-Universität verbietet Gesichtsbedeckung im Hörsaal
Der Streit um den Abschuss einzelner gefährlicher Wölfe nimmt hysterische Züge an
Ein Bewusstsein hätte die Künstliche Intelligenz bereits, behauptet der Forscher Jürgen Schmidhuber. Kann das sein?
Zitat: Nein, ein Kernpunkt ist das gleichmäßige Aufteilen des ideell erlaubten CO2-Gesamtaufkommens auf jeden Erdenwurm. Das ist die Fortschreibung des Gleichheits- und Gerechtigkeitsideals, das dem demokratisch betreuten hiesigen Wirtschaften zugrunde liegt. Es soll sich jeder angesprochen fühlen. Die Verzichtsmoral kommt nicht daher als Aufruf an besser gestellte Kreise mit dem Beiklang, dass die Normalmenschen jetzt weghören dürfen, weil es sie sowieso nichts angeht. Jeder soll sich schämen, der bei dieser Moral nicht dabei ist.___________________________________
Tja, da müsste man bei Michael Bilharz vom Umweltbundesamt mal nachfragen, ob er tatsächlich Habenichtsen, die sich das billigste Klopapier kaufen, ein schlechtes Gewissen einreden und zur Benutzung eines Waschlappens raten will. Ich kann's mir nicht vorstellen.
Zitat: Das befreit ihn doch gerade nicht von der Verpflichtung, auch beim Kauf von Klopapier seinen virtuellen Bezugsschein herauskramen zu müssen. Dann stellt er fest, dass das billigste Klopapier - nur das kommt für ihn vom Geldbeutel her in Frage - ökologisch unsauber ist. Also darf er es nicht kaufen. Darin zeigt sich die Brutalität dieser Moral. Der Normalmensch hat keinen Pieps zu sagen, was welche Firmen auf welchem Wege herstellen. Als Verbraucherwürstchen vor dem Supermarktregal soll er aber die Folgen tragen und moralisch dafür gerade stehen.________________________
Ich glaube nicht, dass es bei Klopapier große Unterschiede in der CO2-Bilanz zwischen billigen und teuren Produkten gibt (lasse mich aber natürlich gern eines Besseren belehren). Höchstens mit Recyclingpapier kann man substanziell Energie im Herstellungsprozess sparen. Am wichtigsten dürfte das Verkehrsmittel sein, mit dem man zum Supermarkt kommt. Wenn man mit dem Fahrrad fährt statt mit dem Auto, spart man dermaßen viel Energie ein, dass die eine oder andere Packung Klopapier auf jeden Fall drin ist. Allgemein ist meinem Bauchgefühl nach eher der Regelfall, dass teurere Produkte auch mehr Ressourcen verbrauchen. Die Herstellung eines SUV wird immer ein Vielfaches der Energie verschlingen, die es für einen Kleinwagen braucht, selbst wenn die besten Technologien eingesetzt werden.
Zitat: Keineswegs. Jetzt wird es uninteressant. Was irgendwelche Typen irgendwelcher Gesellschaften machen, von denen niemand weiß, ob es sie jemals geben wird, braucht niemanden zu interessieren. Was hier und heute los ist und welche Rolle dabei die Moral spielt, das ist von höchstem Interesse. Dass die Malediven absaufen und an Bangladesh nur interessant ist, ob das hiesige Kapital noch an deren verzweifelten Gegenmaßnahmen was verdienen kann, das ist das sichere Ergebnis des real existierenden Kapitalismus. Die Ökomoral ändert daran nichts, sondern sorgt dafür, dass die demokratisch betreute Marktwirtschaft auch weiterhin ihr weltweites Werk verrichtet. Millionen von Toten sind die fest eingeplante Folge.
------------------------------
Schade. Ich dachte, wir kommen jetzt zum Kern der Diskussion, nämlich der Frage, ob es tatsächlich der Kapitalismus ist, der das Klima versaut oder eher unschöne menschliche Charakterzüge.