Nach uns die Heißzeit
Die gute Nachricht vorne weg: In der Umfrage wurde deutlich, dass kaum jemand noch leugnet, dass es diese menschengemachten Klimakrise gibt. Sehr deutlich wurde, dass die meisten Menschen mit Sorge in die Zukunft blicken - weil sie befürchten, dass die Folgen der Klimakrise sie selbst treffen (58 Prozent) oder dass ihre Kinder und Enkel darunter leiden müssen (74 Prozent). Viele fühlen sich auch hilflos angesichts der Krise und fürchten den Einfluss von Lobbyisten auf die Politik.
Nils Husmann
Auffallend ist, dass ein Viertel der jungen Menschen Angst hat, verzichten zu müssen, zum Beispiel auf Reisen oder Fleischkonsum. Unter den Älteren ist diese Angst seltener. Die heute 18- bis 29-Jährigen wird es in Zukunft hart treffen, und dessen sind sie sich bewusst. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 29. April 2021 betont: Wir dürfen die Freiheitseinschränkungen nicht in die Zukunft verschieben, wo sie dann – neben den Folgen der Erderhitzung – die Kinder von heute ausbaden müssen.
Vieles wird sich technisch lösen lassen, zum Beispiel durch erneuerbare Energiequellen, aber ohne Verzicht wird es kaum möglich sein, alle Folgen der Klimakrise aufzufangen. Das Bewusstsein ist da, die Angst auch. Jetzt muss es noch politische Mehrheiten für durchgreifenden Klimaschutz geben.
Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage können Sie im PDF nachlesen, das wir unter dem Text zum Download anbieten.
Downloads
Infobox
Quelle: Kantar EMNID-Institut im Auftrag von chrismon. Repräsentative Umfrage (1002 Befragte). Bis zu drei Mehrfachnennungen waren möglich.
Nichts mehr verpassen. Erhalten Sie regelmäßig alle Reportagen, Interviews und Kommentare im Monatsabo. Jetzt testen im Probeabo von chrismon plus. Gedruckt und digital – hier bestellen
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.
Lesermeinungen
Horst O. | vor 2 Wochen 2 Tagen Permanenter Link
Ignorante Arroganz und heuchlerisch-verlogene Verallgemeinerung
"Umfrage: Was macht Ihnen Angst, wenn Sie an die Erderwärmung denken?"
Als wirklich-wahrhaftiger Christ und Sozialist/Kommunist OHNE Dogma, machen mir solch Gedanken keine Angst, sondern verstärken nur die Wut vor der systematisch-gepflegten Dummheit und Verkommenheit.
Horst O. | vor 2 Wochen 2 Tagen Permanenter Link
Ignorante Arroganz und heuchlerisch-verlogene Verallgemeinerung
Wer in dieser Problematik von Verzicht spricht, der macht deutlich, daß die herkömmlich-gewohnte Systematik im Rahmen des zeitgeistlich-reformistischen Kreislaufes der imperialistisch-faschistischen Hierarchie bleiben soll und somit kapitulative Bewusstseinsbetäubung vorherrschend.
Horst O. | vor 2 Wochen 2 Tagen Permanenter Link
Ignorante Arroganz und heuchlerisch-verlogene Verallgemeinerung
"... dass es diese menschengemachten Klimakrise gibt."
Es ist eine systembedingte Krise, die sehr wohl ohne Verzicht und ohne Angst mit wirklich-wahrhaftigem Bewusstsein zu lösen wäre, wenn Mensch endlich ein globales Gemeinschaftseigentum OHNE wettbewerbsbedingte Symptomatik kommunizieren würde - Und was Zukunft und menschliche Bewusstseinsentwicklung betrifft, noch ein Hinweis auf Reinkarnation: Matthäus 16,28