Wir sind alle Afrikaner:innen
Bis vor 8000 Jahren waren die Menschen in Europa noch stark pigmentiert.
Klaus Vedfelt / gettyimages
Evolution
Wir sind alle Afrikaner:innen
Bei Hunden ist die Rede von "Rassen" ein bisschen falsch, bei Menschen vollkommen falsch. Es gibt nur eine Menschen-Art.
Tim Wegner
11.08.2020
2Min

Bei Haus- und Nutztieren wie Hund, Schwein, Pferd spricht man zwar von "Rassen", richtig wäre aber das Wort "Züchtungen", denn bei Wildtieren existieren keine Rassen, nur Arten, etwa der Indische oder der Afrikanische Elefant. Bei Menschen gibt es nur eine Menschen-Art.

Die " Rassentheorie", die mehrere "Rassen" von Menschen behauptet, ist schon lang widerlegt. Gerade haben das Evolutionsforschende in der "Jenaer Erklärung" nochmals in aller Deutlichkeit gesagt: Es gibt kein einziges Gen, das "rassische" Unterschiede begründet. Deshalb ist auch die Verknüpfung von äußeren Merkmalen mit seelisch-geistigen Eigenschaften purer Unsinn.

Die Menschen in Europa waren dunkelhäutig

Ohnehin sind stammesgeschichtlich alle Menschen Afrikaner:innen. Die Hautfarbe ist ein oberflächliches und biologisch äußerst wandelbares Merkmal. Bis vor 8000 Jahren waren die Menschen in Europa noch stark pigmentiert. Mit der Zeit erwies sich eine hellere Hautfarbe als evolutionärer Vorteil: Damit konnte der Körper auch im dunklen Winter Europas genügend Vitamin D bilden. Erst seit etwa 5000 Jahren sind die Menschen im nördlichen Europa überwiegend hellhäutig.

Die "Rassentheorie" war aber nicht einfach ein Irrtum, weil man es nicht besser wusste, vielmehr wollte man unbedingt die Menschen in höher- und minderwertige Rassen einteilen. Um zu rechtfertigen, warum man die Bevölkerung Afrikas versklavte, warum man bis ins 20. Jahrhundert hinein Länder als Kolonien ausbeutete, warum man im Nationalsozialismus die jüdische Bevölkerung Europas und die Menschen in Ost-europa vertrieb, versklavte, ermordete.

Es gibt keine Rassen, aber Rassismus

Es gibt keine Rassen, aber weiterhin rassistisches Denken – in immer neuen Ausdrucksformen. Da werden zum Beispiel soziale Unterschiede benutzt, um zu behaupten, Gruppen von Menschen seien "andersartig", vor allem weniger intelligent. Besonders deutlich zu beobachten bei der Einschätzung von Sinti und Roma. Die Rassismusforscherin Birgit Rommelspacher nannte das die "Naturalisierung sozialer Unterschiede".

Oder es wird Menschen mit familiären Wurzeln in der Türkei unterstellt, "der" Islam durchdringe das "Wesen" aller Muslime und vererbe sich wie eine biologische Eigenschaft. Das ist antimuslimischer Rassismus. Gut zu wissen: Ohne die muslimischen Gelehrten im Mittelalter hätten die Leute in Westeuropa nichts von Aristoteles und Archimedes erfahren.

"Grundrauschen der Ausgrenzung"

"Deutschland hat ein anhaltendes Problem mit rassistischer Diskriminierung", sagt Bernhard Franke, Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Neben der Gewalt der Anschläge etwa in Halle oder Hanau gebe es ein "Grundrauschen der Ausgrenzung". So werden nachweisbar Menschen mit türkischen Nachnamen seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als Menschen mit deutsch klingenden Nachnamen – bei gleicher Qualifikation.

Permalink

Unter biologischer Sicht ist die Aussage "Es gibt keine Menschenrassen" falsch. Rassen sind keineswegs nur absichtlich gezüchtete Varianten. Jede Art, die es gibt, ist variabel; außer eineiigen Zwillingen gibt es keine zwei Individuen mit völlig gleicher genetischer Ausstattung.
Diese Variabilität ist der Kern der Evolution; sie führt häufig, vor allem in mehr oder weniger abgeschlossenen Gruppen, zu einer Anhäufung bestimmter Allele, die in bestimmten äußeren Gemeinsamkeiten sichtbar werden, aber auch zu inneren Gemeinsamkeiten wie z.B. der Resistenz gegen bestimmte Krankheiten oder einer besseren Hitzetoleranz. All das hat sich auch in der Evolution des Menschen ausgebildet.
Wir nennen Untergruppen einer Art, die sich durch gemeinsame Merkmale von anderen unterscheiden, eine Unterart oder eben Rasse. Und das alles wäre überhaupt kein Problem, wenn wenn nicht Menschen daraus das Recht hergeleitet hätten, andere Menschen schlecht zu behandeln und sie ihrer Menschenwürde zu berauben.

Antwort auf von Marion Kind (nicht registriert)

Permalink

Sehr geehrte Frau Kind,

Sie schreiben: "Unter biologischer Sicht ist die Aussage "Es gibt keine Menschenrassen" falsch." Als Begründung führen Sie an: "Wir nennen Untergruppen einer Art, die sich durch gemeinsame Merkmale von anderen unterscheiden, eine Unterart oder eben Rasse."

So unschuldig harmlos, wie Sie den Menschenrassenbegriff hier darstellen, ist er nicht. Sowohl meine rechte wie auch meine linke Nachbarin haben große Ohren. Nennen "Wir" (wer auch immer das sein soll) die beiden Damen also Angehörige der Rasse der großohrigen Menschen? Wohl nicht.

Wer sich näher informieren möchte:
https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/menschenrassen/42123

Fritz Kurz

Permalink

Auf Seite 39 wird in dem farbigen Kasten“…aber es gibt Rassismus“ ein offensichtlich schwer korrigierbarer Irrtum wiederholt : „Ohne die muslimischen Gelehrten im Mittelalter hätten die Leute in Westeuropa nichts von Aristoteles und Archimedes erfahren.“
Boethius (480 – 524 ) – Zeitgenosse des Ostgotenkönigs Theoderich in Ravenna- übersetzte und kommentierte die kleinen logischen Werke des Aristoteles. Damit wurde ein Teil der antiken Philosophie ins lateinische Mittelalter hinübergerettet. Seine Übersetzungen gehörten zu den am meisten gelesenen Büchern im Mittelalter. Sie waren auch Grundlage für die römischen Schüler bis zum 12./13. Jahrhundert, die lateinische Sprache zu lesen und zu lernen. Boethius war wesentlich für die Vermittlung der griech. Philosophie an den lateinischen Westen. So definierte er den Unterschied „natura und persona“; er vermittelte die Übersetzung und Kommentierung des ganzen Platon und Aristoteles, deren Philosophie nach seiner Meinung nicht differieren.
Zwischen 363 (Edessa) und 832(Alexandria) werden die griechischen Philosophen – überwiegend Aristoteles – vom Griechischen ins Syrische übersetzt. Auf diese Weise entstanden arabische Übersetzungen, die einen Vorsprung zum Abendland bedeuteten.
Wesentliche Protagonisten der Rezeption der arabischen Philosophie, die die Kenntnis des ganzen Aristoteles vermittelten, waren Avicenna und Averroes; beide hatten einen jüdischen, ethnisch-kulturellen Hintergrund. Die Verbannung und das Verbot der Schriften von Averroes bedeuteten das Ende der Philosophie im Islam.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. med. W. Holtmann

Facharzt für Neurologie und Psychiatrie

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.