Religion für Einsteiger - Woran erkennt man den Heiligen Geist?
Religion für Einsteiger - Woran erkennt man den Heiligen Geist?
Lisa Rienermann
Woran erkennt man den Heiligen Geist?
An Liebe, Freude, Friede, Geduld, wie in der Bibel 
zu lesen ist. Aber er ist auch eine schöpferische Kraft, immer für Überraschungen gut
Portrait Eduard KoppLena Uphoff
27.05.2019

Am Himmel braust und stürmt es an einem Vormittag auf einmal so gewaltig, dass es ein ganzes Haus und die dort versammelten Frauen und Männer durch­schüttelt. Flammen senken sich auf alle herab und erfüllen sie mit dem, was in der Apostel­geschichte Heiliger Geist genannt wird. Die unmittelbare Folge: Die Frauen und Männer können auf einmal in ­anderen Sprachen sprechen. Menschen "aus allen Völkern unter dem Himmel" können sie fortan ver­stehen. Beobachter der Szene sind über die Vorgänge bestürzt (Apostelgeschichte, Kapitel 2).

Ein Sprachenwunder, sagen manche Theologen. Und tatsächlich ist seit diesen Pfingstereignissen eine Art der Sprachverwirrung überwunden, jene, die die Menschen seit dem Turmbau zu Babel gespalten hatte. Die ist im ersten Buch des Alten Testaments be­schrieben, im 1. Buch Mose, der ­Genesis: Gott hatte die Turmbauer für ihre Überheblichkeit damit bestraft, dass fortan jeder seine eigene ­Sprache sprach und so die weiteren Bau­arbeiten unmöglich wurden. Doch nun das Pfingstwunder: Ein neuer Geist, ­eine von Gott geschenkte Lebenskraft verbindet die Menschen sprach- und kultur­übergreifend. Denk­geschichten, wie geschaffen für ­unsere Zeit.

Freude, Friede, Freundlichkeit

Woran erkennt man den Heiligen Geist? Nicht jeder, der von sich und seinen Ideen angetan ist, ist schon vom Heiligen Geist erfüllt. Was in der Bibel über ihn steht und was die Theo­loginnen und Theologen über ihn sagen, ist zwar "markant uneinheitlich", so der Heidelberger Theologie­professor Dietrich Ritschl (1929–2018). Übereinstimmung herrscht aber in einem Punkt, den man vereinfacht so ausdrücken kann: Der Heilige Geist ist jener Teil Gottes, der sich im Menschen auswirkt.

Eine außergewöhnliche Liste an Gaben, die der Geist hervorbringt, findet sich im Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde von Galatien, heute mitten in der Türkei gelegen. Demzufolge zeigt sich der Geist in Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Keuschheit (5,22). Eine sympathische Liste an Tugenden.

Im Hebräischen ist der Geist weiblich

Aber der Geist ist weit mehr als ein Ansporn für soziales ­Wohl­verhalten. Er ist eine enorme schöpferische Kraft. Das grammatikalische Geschlecht des Wortes Geist ist in ­dieser Hinsicht bezeichnend. Im ­Hebräischen ist es weiblich. Der Geist Gottes, von dem in der Schöpfungs­geschichte der Bibel die Rede ist, der über den Wassern schwebte und ­Leben spendet, ist die "ruach". Da sie nach einem geflügelten Wort bis ­heute weht, wo sie will, sollte man mit Überraschungen rechnen.

In manchen Kirchen schweben zu Pfingsten als Symbol des ­Heiligen Geistes seit Jahrhunderten aus ­einer Öffnung im Kirchengewölbe ­hölzerne Tauben auf katholische ­Gemeinden ­hinab. Im Dom von Florenz startet mitten im Hauptgottesdienst sogar ­eine von kleinen Raketen angetriebene Taube, an einem Stahldraht hängend, am Hauptaltar und "fliegt" durchs Hauptschiff bis zum Portal hinaus, wo sie Kracher und Böller entzündet. Das findet zwar an Ostern statt, aber die Symbolik des Heiligen Geistes ist eindeutig. Vom Pfingstwunder in der Apostelgeschichte ist da wenig geblieben: nicht viel mehr als die Bewegung von drinnen nach draußen. Aber das ist kirchliches Brauchtum.

Christi erste "Regierungsmaßnahme"

In der Bibel wird der Geist Gottes "heilig" genannt. Warum? Der Geist, von dem in der Pfingstgeschichte die Rede ist, ist nicht nur ein seelischer Ausnahmezustand, eine Euphorie. Auch kein Alkoholrausch: "Diese sind nicht betrunken, wie ihr meint", sagt der Apostel Petrus laut Apostel­geschichte 2,15. Die Begeisterung folgt der Erfahrung der Frauen und Männer, dass "Gott diesen Jesus zum Herrn und Christus gemacht hat" (Vers 36). Die Flammen des Geistes, die sich auf die Menschen herab­senken, seien die erste und entscheidende "Regierungsmaßnahme" des jetzt ­inthronisierten Christus, heißt es in einer Rand­notiz der Stuttgarter Erklärungsbibel. ­Pfingsten ist das Gründungsfest der weltweiten ­Kirche. Die Begeisterung der Menschen ist Ausdruck dessen, dass Gott nun in den Herzen der Gläubigen regiert.

Permalink

Die christliche Kultur hat unser Land geprägt. Leider schwindet das Bewusstsein hierfür immer mehr. So muss man auch feststellen, dass immer weniger Menschen wissen, warum wir Pfingsten feiern.
Vor diesem Hintergrund ist der Artikel von Eduard Kopp besonders wichtig, zeigt er doch die Bedeutung des Heiligen Geistes für das menschliche Leben. Er ist „Liebe, Freude, Friede, Geduld, wie in der Bibel zu lesen ist. Aber er ist auch eine schöpferische Kraft, immer für Überraschungen gut,“ wie es im Untertitel heißt.
Nach meinen langjährigen Erfahrungen mit Grundschulkindern im Religionsunterricht zeigten diese stets ein besonderes Interesse an biblischen Geschichten. Auch sie trugen dazu bei, den Sinn christlicher Feste besser zu verstehen, so den Zusammenhang zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Mit viel Hingabe malten sie dazu Bilder, besonders gern von der Taube als Sinnbild des Heiligen Geistes, der den Jüngern Kraft für ihre große Aufgabe gab.
So schenkte mir ein Kind auch einmal ein schönes Bild mit einer Taube. „Auch du brauchst viel Kraft, um uns vom Evangelium zu erzählen,“ sagte es dazu.
„Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder“…. ging mir bei diesen Worten durch den Kopf.

Antwort auf von Gabriele Gottbrath (nicht registriert)

Permalink

Wieder ein Volltreffer, liebe Frau Gottbrath! Schade, dass wir für das schöne und gemütsergreifende Fronleichnamsfest dieser Woche aus konfessionellen Gründen nicht mit einer entsprechenden Eloge der Theologen in der Redaktion rechnen dürfen. Ihre Schulkinder haben dort sicher aus sich heraus und mit Begeisterung Bilder von den farbenprächtigen Umzügen gemalt.

Also nochmals herzlichen Dank!

Lisa Müller

Permalink

Der "heilige" Geist ist die volle/fusionierte/ganze Kraft des Geistes der Gott-Gemeinschaft sein kann - Erkennen könnt ihr ihn in Matthäus 21,18-22

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.