Einsamkeit - Die Zeit läuft davon
Einsamkeit - Die Zeit läuft davon
Lisa Schweizer
Die Zeit läuft davon
Donnerstags kamen immer die Enkel zum Großvater. Jetzt ist es einsam um ihn geworden. Wie lange dauert dieser Zustand an?
Kurt SchreinerPrivat
12.05.2020

Donnerstags haben mich immer meine Enkel besucht. Dass sie nicht mehr kommen dürfen, tut mir ­richtig weh. Jede Woche habe ich mich auf die ­Kinder gefreut, auf den viereinhalb­jährigen ­Fabian und seine zweieinhalbjährige ­Schwester ­Paulina.

Wir haben miteinander gespielt, und zum zehnten oder zwölften Mal musste der Opa die Geschichte von dem Eichhörnchen ­Elsa und dem Maulwurf Mulle vorlesen. Wenn es losging, nahm der Junge ­meinen Arm und legte ihn um seine Schultern. Der kleine Philosoph wusste eigentlich schon ­alles, was in dem Buch steht, auswendig. Die quirlige kleine Paulina lauschte neugierig, bis sie dann irgendwann ungeduldig wurde. 

Kurt SchreinerPrivat

Kurt Schreiner

Kurt Schreiner, Jahrgang 1940, ­arbeitete als ­Gymnasiallehrer und Schulleiter. Er hat zahlreiche Bücher und Unterrichts­materialien verfasst. Diesen Text schrieb er ­Ende März.

Einsamkeit! Vor zehn Monaten – von ­einer Corona-Krise ahnte noch niemand etwas – ist meine Frau Ute gestorben. Schon lange war sie krank. Von einem hinzukommenden ­Unfall zu Beginn des vergangenen Jahres konnte sie sich nicht mehr erholen. Ich habe mich selbst für stabiler eingeschätzt. Aber heute weiß ich, dass ich mich getäuscht habe.

Ich vermisse meine Ute sehr. Und oftmals am Tag betrachte ich ihr Bild. Abends vor dem Einschlafen suche ich ­ihre Nähe, spreche mit ihr, strecke meine Hand ­suchend nach ihr aus. Leider ant­wortet sie nicht auf meine Worte. Nur einmal, zwischen Wachen und Schlafen, hörte ich, wie jemand meinen Namen sagte: "Kurt." Es war Utes Stimme. Einen Zweifel daran gibt es nicht. Sicher könnten Psychologen dieses Ereignis plausibel erklären. Ich war an jenem Tag ­jedenfalls ziemlich durcheinander. 

Das Telefon kann die Begegnungen nicht ersetzen

Aber von alldem nicht genug. Bald nach dem Tod meiner Frau wurde bei mir eine schleichende, tückische Erkrankung diagnostiziert. In dem Augenblick war ich sicher, dass ich das nächste halbe Jahr nicht überleben würde. Die Ärzte kämpften, und sie kämpfen noch. Ich hoffe sehr, dass es ihnen gelingt, die Krankheit zum Stillstand zu bringen. Ungeschehen machen können sie all das nicht.

Natürlich hat das auch Folgen für die ­augenblickliche Situation. Als Hochrisiko­patient muss ich ganz besonders auf mich achten und allen denkbaren Gefährdungen aus dem Weg gehen. Nein, das Telefon kann die Begegnungen mit Verwandten und Freunden nicht er­setzen. Vielleicht gelingt es bald, per Laptop oder ­Tablet miteinander, vor allem mit den Enkelkindern, zu skypen.

Um mich her ist es sehr einsam geworden. Aber das betrifft ja eigentlich alle. An die Stelle der persönlichen Begegnungen sind die rasch zahlreicher werdenden Telefongespräche getreten. Die Tochter Angelika und der Sohn Eckhard melden sich ­regelmäßig und erkundigen sich danach, wie es mir geht und wie ich im Alltag über die Runden komme. Ich glaube, die Kinder ­machen sich Sorgen um ihren alten Vater. 

Mittlerweile schmeckt die selbst gekochte Suppe! 

Die alltägliche Versorgung gelingt ganz gut. Ein wenig habe ich inzwischen das Kochen gelernt und bin manchmal sehr stolz darauf, dass mir die Linsensuppe oder die Reibe­kuchen, die Bratkartoffeln oder der Salat richtig gut schmecken.

Natürlich erfahre ich auch, was meine ­Tochter und meinen Sohn bedrückt. Sie­ ­ arbeiten beide in verantwortungsvollen ­Positionen, Angelika arbeitet in einer großen Sozialeinrichtung für Behinderte. Hier ist ­allergrößte Vorsicht geboten, weil die Schutzbefohlenen besonders gefährdet sind. Eckhard wirkt in einer großen Baufirma. Er erlebt hautnah, wie viele Unternehmen infolge der Krise hart an den Abgrund geraten. Die Frage ist, wie lange sie noch durchhalten können. 

Welle der Solidarität

Regelmäßig melden sich Freunde und Freundinnen am Telefon, darunter auch ­ liebe Menschen, die ich über meine Frau kennengelernt habe. Manche bieten ihre Hilfe an und möchten etwas für mich, den betagten Senior mit zwei linken Händen, kochen. Gern ­würden sie auch andere Erledigungen für mich übernehmen. Für diese Zeugnisse der Sympathie und der Hilfsbereitschaft bin ich sehr dankbar, auch wenn ich immer wieder sagen kann, dass ich zurzeit – noch! – ganz gut zurechtkomme. Die Krise hat eine neue, längst verschwunden geglaubte Welle der ­Solidarität ausgelöst.

Vor ein paar Tagen fand ich eine kleine, auf gutem Papier gedruckte Broschüre in meinem Briefkasten. Der Inhalt hat mich nachdenklich gemacht: Die tödliche Seuche ist die ­Strafe für unsere Sündhaftigkeit. So steht es da. Helfen kann nur die Rückbesinnung auf Gottvater und seinen Sohn Jesus. Was habe ich in meinem Leben verbrochen, dass ich so bestraft werden muss? Habe ich meine Kinder misshandelt und meine Frau betrogen? Habe ich mein Geld mit unlauteren, kriminellen Machenschaften verdient? Habe ich meine Nachbarn bei anderen schlecht gemacht und verleumdet? Nun, Heilige sind wir alle nicht. Aber auch nicht so verworfen, dass wir eine so schreckliche Strafe verdienten. 

Die Natur tröstet

Draußen erwacht die Natur. Endlich wird es nach einem Winter, der eigentlich gar ­keiner war, Frühling. Schon früh am ­Morgen zwitschern die Vögel. Im Garten sind die Schneeglöckchen und die Krokusse bereits verblüht. Aber nun leuchten die goldgelben Osterglocken und die roten, blauen, gelben und weißen Primeln.

Die Möglichkeiten, der Gefangenschaft zu entfliehen, sind rar. Einen Einkaufsbummel gibt es nicht mehr, weil viele Läden ge­schlossen sind und weil wir Menschenansammlungen meiden müssen. Bewusst verzichte ich auf den wunderschönen Hofgarten unterhalb des Öhringer Schlosses, weil auch hier Gefahren lauern. Gelegentliche Restaurant­besuche, Gaisburger Marsch oder Jäger­schnitzel, sind unmöglich geworden.

Ein dringender Besuch in meiner Apotheke war ein Erlebnis besonderer Art. Hier wurde sichtbar, was Ausnahmezustand bedeuten kann. Die Kunden traten nur zögernd in den ­ Laden. Die Theke war mit rot-weißem Plastikband abgesperrt. Alle Bediensteten trugen ­Atemmasken. Man konnte das Rezept nicht einfach über die Theke reichen. Es wurde in ein eigens dafür vorgesehenes Kunststoffkörbchen gelegt, und in diesem Körbchen wurden anschließend die gewünschten Medikamente ausgehändigt. Klar, hier geht es auch und vor allem um die Sicherheit des Apotheken­personals. 

Wir brauchen viel Geduld

Verstorbene werden ohne Trauergesellschaft, allenfalls im kleinsten Familienkreis in die Erde gebettet. "Der Gedenkgottesdienst findet zu einem späteren Zeitpunkt statt."

Und so fahre ich an den langen Nachmittagen mit dem Auto eine Dreiviertelstunde oder eine Stunde auf die Höhen des Mainhardter Waldes oder ins Kochertal, freue mich an den blendend weiß blühenden Schlehdornbüschen und dem ­satten Grün auf den Feldern, Wiesen und an den Straßenrändern. Auf meiner Fahrt be­gegne ich nur wenigen Autos.

Abends ist Fernsehen angesagt. Immer ­wieder werden die angekündigten Programme wegen aktueller Nachrichten und Dokumentationen nach hinten verschoben. Aber dann kommt manchmal vielleicht doch etwas, das ablenkt und Freude bereitet und damit dazu verhilft, dass man vergisst und anschließend besser schlafen kann.

Die Ansprache der Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Corona-Krise hat mich sehr beeindruckt. Vergessen ist für diesen Augenblick, dass die Regierungszeit der Kanzlerin einem raschen Ende zustrebt. Sie macht Hoffnung, ohne etwas zu versprechen, was nicht ein­gehalten werden kann. Zugleich aber ­fordert und verpflichtet sie jeden Einzelnen bis hin zu den Unbelehrbaren und denjenigen, die aus der lebensbedrohlichen Krise ein ­Happening machen. Das sind die richtigen Worte zur richtigen Zeit! 

Mein Gott, wie lange wird der Ausnahmezustand noch anhalten. Wie lange reicht meine Kraft und die vieler Millionen anderer, diese unerhörte Herausforderung zu bestehen? Wir werden sie überstehen. Davon bin ich fest überzeugt. Aber wir brauchen noch viel, viel Geduld. Und da drängt sich unwillkürlich die Frage auf: Wie lange habe ich überhaupt noch zu leben? Die Zeit läuft mir davon.

Permalink

"Die tödliche Seuche ist die Strafe für unsere Sündhaftigkeit...."???

"Zur Zeit der Pest ging der Tod in die Stadt. Ein alter Mann am Stadtrand fragte ihn, wo er hingehe. Der Tod sagte, ich hole mir hundert Menschen. Auf dem Rückweg fragte ihn der alte Mann, warum er sich tausend Menschen geholt hat. Der Tod antwortete: Ich habe nur hundert Menschen geholt. Die anderen sind aus Angst gestorben."

Für mich ist es Sünde, die Alten so zu isolieren! Wie soll ein dementer, alter Mensch die Situation/Veränderung überhaupt begreifen?

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.