Die Islamkonferenz besteht seit zwölf Jahren.
epd-bild/Rolf Zöllner
Mit seiner Aussage "Der Islam gehört nicht zu Deutschland" irritierte Seehofer kurz nach Amtsantritt die Muslime im Land. Jetzt steht sein Ministerium vor einem Neustart der Islamkonferenz. Gesucht wird nach einem "deutschen Islam".
13.07.2018

Das Bundesinnenministerium will nach der Sommerpause mit der Islamkonferenz in neuer Form starten. Staatssekretär Markus Kerber sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag, die Vielfalt muslimischen Lebens müsse die Konferenz prägen. Er denke an neue, kleinere Initiativen von jungen Muslimen. In der vergangenen Wahlperiode konzentrierte sich die Islamkonferenz auf Verhandlungen mit den etablierten Verbänden. Kerber sagte: "Ich würde eine Verengung auf einen Dialog mit den Verbänden für einen Fehler halten."

Der Dialog soll nach der Sommerpause beginnen. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Freitag) sollen auch wieder Einzelpersonen zugelassen werden. Das war bereits unter der Federführung früherer Bundesregierungen der Fall, immer wieder aber auch umstritten, weil sich die Frage stellte, wie Einzelpersonen eine Religionsgemeinschaft repräsentieren und über deren Belange verhandeln können.

Verbände vertreten nur eine Minderheit

Auch die Zusammenarbeit mit den Verbänden stieß aber an Grenzen, weil selbst die größeren Vereinigungen wie der Zentralrat der Muslime, der Verband der Islamischen Kulturzentren oder der Islamrat nur eine Minderheit der in Deutschland lebenden Muslime vertritt. Viele dieser Verbände sind von türkischen Einwanderern geprägt. Die Zusammensetzung der muslimischen Gemeinschaft hat sich durch die Fluchtbewegung aber stark verändert. Dazu kommt seit dem Putschversuch in der Türkei ein gespanntes Verhältnis zum größten deutschen Moscheeverband Ditib, der eng verwoben ist mit der Religionsbehörde in Ankara.

Bei der Islamkonferenz wird verhandelt, wie Muslime gleiche Rechte wie als Körperschaft anerkannte Religionsgemeinschaften wahrnehmen können. Wegen der komplizierten Mitgliederstruktur muslimischer Verbände in Deutschland gibt es keine Staatsverträge wie mit den Kirchen, in denen etwa Religionsunterricht, Seelsorge in staatlichen Einrichtungen und der Einzug von Kirchensteuern geregelt sind. Für den islamischen Religionsunterricht und Lehrstühle für islamische Theologie an deutschen Hochschulen wurden Hilfskonstrukte entwickelt. Eine der offenen Fragen ist nach wie vor die Ausbildung von Imamen in Deutschland.

Frage nach einem deutschen Islam

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erzeugte kurz nach Amtsantritt Schlagzeilen, als er in einem Interview sagte, der Islam gehöre nicht Deutschland. Kerber sagte dazu der "Bild": "Man kann lange über den Satz streiten, ob der Islam nach Deutschland gehört oder nicht. Minister Seehofer hat sich eindeutig festgelegt: Der Islam gehört nicht dazu, die hier in Deutschland lebenden Muslime schon."

Die Frage sei, ob es einen deutschen Islam geben könne, der auf den rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in Deutschland basiert, sagte der für den Themenbereich Heimat zuständige Staatssekretär. Kerber war 2006 Mitgründer der Deutschen Islamkonferenz. Damals war er bereits einmal Staatssekretär im Innenministerium, als der damalige Ressortchef Wolfgang Schäuble (CDU) das Forum zwischen Staat und Muslimen ins Leben rief.

Junge Muslime und Frauen einbeziehen

Welche Verbände und Initiativen künftig konkret dabei sein sollen, sagte Kerber nicht. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), sagte, wichtig sei, dass auch junge Muslime und Frauen eine Stimme erhielten. Es sei gut, die Debatte um einen "deutschen Islam" ins Zentrum zu rücken.

Eine Sprecherin des Innenministeriums sagte, über die genaue Konzeption der Islamkonferenz werde derzeit beraten, auch mit Initiativen der Zivilgesellschaft und den Kirchen. Voraussichtlich gebe es für die künftige Islamkonferenz gar keine festen Mitgliedschaften, sondern themen- und formatorientiert passende Zusammenstellungen.

Teaserbild
Permalink

Ich finde es wichtig, dass in der Islamkonferenz ein mit der deutschen Verfassung vereinbarer Weg für Muslime in Deutschland gefunden wird. Es kann nicht sein, dass Muslime sich vom normalen Zusammenleben mit Nicht-Muslimen in Deutschland abgrenzen, um nicht in Widerspruch zu den Vorgaben ihrer Religionsgemeinschaft zu geraten. Ich denke hier an eine Disukussion mit Eltern unserer Schule, ob es Kindern zugemutet werden kann, (nicht-muslimische!) Erwachsene zu sehen, die bei einem Stadtteilfest in moderater Menge Alkohol trinken. Oder dass Frauen auf der Straße von muslimischen Jugendlichen als „Schlampe“ beschimpft werden, wenn sie in einem normalen Sommerkleid vorbeilaufen. Hier müssen wir als Gesellschaft Wege finden, unsere offene Gesellschaft zu bewahren und solchen Auswüchsen entgegenzutreten.

Permalink

Ihre Frage unter dem Artikel, ob Muslime und Nicht-Muslime in Deutschland gut zusammen leben können, lässt sich meines Erachtens nicht mit ja oder nein beantworten. Die Antwort hängt davon ab, wie gut eine Verständigung und ein offenes Miteinander auf der Basis unseres Grundgesetzes möglich wird. Eine dogmatische Orientierung an religiösen Regeln halte ich hier für hinderlich. Sie hat bereits zu Parallelgesellschaften geführt, die ein gutes Zusammenleben erschweren.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.