Lena Uphoff
30.11.2010

Der Jogger zieht seine Runden. In regelmäßigen Abständen kommt er um die Hecke getrabt und läuft rüber zum Ententeich. Er wirkt ein bisschen genervt, aber er macht das schon zwanzig Minuten lang. Der Jogger ist zwölf oder dreizehn, ein Junge im Logo-Shirt, an den Füßen diese Sportschuhe, die aussehen, als wäre man in schnell trocknende Kunststoffmasse getreten. Ich lasse die Zeitung sinken. So viel Aktivität morgens um sieben macht mich unruhig. Ich frage mich, was macht der da, noch vor der Schule schwitzend im Park. Erwachsene tun so was. Wenn sie in die neue Hose passen wollen. Aber ein Teenager? Kann er nicht schlafen? Trainiert er für Olympia? Wahrscheinlich findet das keiner außer mir seltsam. Dass ein Kind frühmorgens joggt. Der Rest der Welt ist nämlich sportlich. Und zwar nicht nur so irgendwie und gelegentlich. Sport heute - das ist kein Hobby mehr. Es ist eine Lebensaufgabe. Etwas, das den Alltag strukturiert und die Reste dessen frisst, was man mal Freizeit genannt hat. Auch dann, wenn man sich gerade nicht bewegt.

Neulich zum Beispiel. Da war ich zu einem Kneipenabend mit Freundinnen verabredet. Gemütlich, dachte ich. Nach einem stressigen Bürotag bei ein, zwei Gläsern Wein nett plaudern, über Männer, Mode, neue Filme, alte Bekannte - ich bin da offen. Aber was passiert? Die anderen bestellen Bionade. Und unterhalten sich darüber, ob das Kind nach dem Tenniskurs ins Hockey gehen sollte oder zum Handball. Wie man die Mutter zum Walken animieren könnte - sie ist so unbeweglich geworden mit ihren zweiundsiebzig. Gabi hat ihr Laufpensum auf zehn Kilometer gesteigert, Riekes Mann fährt mit dem Rad über die Alpen, Annes Familie plant einen Tauchurlaub in Israel. Nach zwei Stunden schleiche ich nach Hause, vollkommen erschöpft. Mit dem Gefühl, dass ich nicht nur nicht mitlaufen, sondern nicht einmal mehr mitreden kann. Gibt es vielleicht einen Verein der Leute, denen es ganz egal ist, ob man die 100 Meter unter 11,0 schaffen kann?

Früher war Sport nichts Besonderes. Bei uns auf dem Land gingen die Jungs zum Fußball und die Mädchen zum Turnen, einmal die Woche . Fertig. Das musste nich t vor- und nich t nachbereitet werden, abgesehen vom Trikotwaschen. Und keiner hat Sport für etwas gehalten, das einem einen kulturellen oder sozialen Vorsprung verschaffen könnte. Im Gegenteil: Die Ankündigung: "Ich bin aufm Sportplatz" hatte eher einen herben, proletarischen Beigeschmack - der kam von dem Bier danach. Irgendwann nach dem Wimbledon-Sieg von Boris Becker gründete sich im Dorf ein Tennisclub. Und alles wurde anders. "Auf dem Tennisplatz" - das hatte Adel. Es kam mit trockenem Weißwein daher. Mit Markennamen wie "Head", "Fila" oder "Wilson". Mit dem Trainer, der nur für dich da war. In den Achtzigern machte mit Becker und Steffi Graf, mit dem Schwimmer Michael Groß und dem Skiweitspringer Jens Weißflog der Sport in unserer Gesellschaft so richtig Karriere - er wurde mit Bedeutung aufgeladen, übernahm die Feuilletons, wo seither die Dramaturgie der Olympiazeremonien oder der Drogentod des Radrennsports von Dichtern und Denkern analysiert werden. Während die Literatur in den letzten zwanzig Jahren keine wirklich neue Gattung hervorgebracht hat, wurde jeden Tag eine neue Sportart erfunden. Allein das zweitausend Jahre alte Wellenreiten hat sich in x Subgenres ausdifferenziert, vom Kitesurfen bis zum Hydrofoiling.

Sportbekleidung ist in selbst beim Spaziergang im Park

Sportartikel verkaufen sich seit Anfang des Jahrtausends schneller als warme Brötchen am Morgen - mit krisenbedingter leichter Abschwächung im zweiten Halbjahr 2009. Sportbekleidung läuft weiter gut: "Was früher nur Bergsteigertrugen, zieht man heute zum Spaziergang im Park an", hat Adalbert von der Osten, Geschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sport-artikel-Industrie, bemerkt. Wir werfen uns also in Funktionsjacken, mit denen man einen schlechten Tag am K2 überstehen könnte, tragen Uhren, die dem Wasserdruck im Marianengraben standhalten, und Laufschuhe, die so intelligent sind, dass man sie eigentlich alleine losschicken müsste. In Kellern und Schuppen stapeln sich Sportgeräte für jedes Alter und Temperament: Laufräder, Einräder, Mountainbikes und Sporträder, gerne im vierstelligen Preissegment, Inliner, Skateboards und Schlittschuhe, Baseballschläger und Beachball-Sets ... Okay, vielleicht hat das seine eigene Poesie. Es ist schon toll, dass man heute praktisch alles ausprobieren kann, was weltweit so unter Sport läuft.

Aber es erzeugt auch Druck. Das Zeug muss nicht nur gewartet werden. Es steht da und schaut dich an. Es flüstert in deinem Kopf, wenn du auf der Couch liegst und einen Krimi liest. Merkst du nicht, wie deine Wirbelsäule ächzt und dein Bindegewebe erschlafft? Merkst du nicht, was du dir antust? Du musst dein Leben ändern. Und nicht nur deins. Auch der Mann könnte ein kleines Workout vertragen. Während der Sohn ... nun, der ist im Zeitalter des Gameboys praktisch als Angehöriger einer Risikogruppe zur Welt gekommen, und deshalb haben wir ihm sowieso ein Fitnessprogramm verordnet: vom Babyschwimmen zum Turnen und ab in die Judo-AG.

Hey, was ist aus den klassischen Kulturtechniken geworden? Kriegen Kids Gratifikation für das Lesen von Romanen? Für einen schlauen Aufsatz? Ein originelles Bild? Während die Talentsucher von Sportgymnasien und Verbänden an den Grundschulen herumschnüffeln und jeder kuschelige Ballsportkurs sich nach einem halben Jahr in ein Leistungs- und ein Loser-Segment teilt, rutschen Topnoten in den Bildungsdisziplinen oft genug durch. Im Urlaub hat mir ein Junge erzählt, er habe an einer gesponserten Fahrradtour teilgenommen - mehr als tausend Kilometer in einer Woche. Das war spitze, und deshalb gab es für jeden Teilnehmer Sportartikel im Wert von "mindestens 100 Euro". Die Mitschüler, die zeitgleich einen Mathewettbewerb bestanden hatten, bekamen eine Urkunde. Auch schön. Der Lohn liegt in der Sache selbst - wenn man kein Sportkind ist.

Friedrich Schillers aufregende Erkenntnis, dass der Mensch nur da "ganz Mensch" ist, "wo er spielt", hat bestenfalls in den Nischen überlebt - dort, wo sich die letzten Thekenmannschaften zum Kicken treffen. "Fun-Sport" wurde eigens erfunden, damit wir nicht auf die Idee kommen, Sport insgesamt hätte was mit Spaß zu tun. Tatsächlich ist das ganze durchökonomisierte und "hochsterilisierte" (Bruno Labbadia) Freizeitsegment Sport zur herrschenden Kulturpraxis im Krisenkapitalismus geworden. Wer Sport treibt, tut nicht einfach was für sich; er signalisiert, dass er bereit ist mitzuziehen: seine Grenzen hinauszuschieben und sich zu bewegen - jedoch nicht irgendwohin, sondern nach vorne oben. Die Teilhabe am Sportkomplex verschafft uns Distinktion, Sozialprestige: Dick und faul sind immer die da unten.

Ein Philosoph träumt vom weltumspannenden Trainingscamp

Auch für Peter Sloterdijk ist Schluss mit lustig. Der Philosoph, der gerne hart am Zeitgeist segelt, träumt in seinem neuen Buch von einem weltumspannenden Trainingscamp, in dem der Sport das Paradigma abgibt für alle Tätigkeit, bei der der Mensch über sich hinauswächst. Wir sollen uns auf die Askese, die Disziplin, das Üben besinnen, wenn wir die drohende Katastrophe, die Selbstvernichtung unserer Spezies abwenden wollen. Ist das nicht eine typische Fantasie von Leuten, die vergleichsweise unentfremdet arbeiten? Würde mich jedenfalls interessieren, was die Lidl-Verkäuferin dazu sagt, wenn sie abends in die Horizontale gesunken ist. Oder der Monteur bei VW, der kein Pilates braucht, um "endlich mal wieder seinen Körper zu spüren".

Wenn ich mein Leben ändere, dann möchte ich vielleicht ein besserer oder klügerer Mensch werden. Aber bestimmt kein schnellerer. Ich habe mich, als ich so auf dem Sofa lag, ein bisschen kundig gemacht. Große Kulturleistungen sind oft das Ergebnis von großer Entspanntheit oder gar Schluffigkeit gewesen. Alexander Fleming entdeckte das Penicillin in einer Bakterienkultur, die er vor den Ferien irgendwo abgestellt hatte. Isaac Newton saß, so die Legende, unter einem Baum, als ihm die Idee mit der Schwerkraft kam. Und in der Schöpfungsgeschichte steht nicht: Am siebten Tag streifte Gott seine atmungsaktiven Klamotten über, schwang sich auf sein Bike und fuhr ins Gym. Am siebten Tag ruhte Gott sich aus. Das mache ich jetzt auch. Laufen Sie schon mal los. Mich finden sie im Basislager. e

Permalink

Wie wäre es mit "Selber Denken " ? Und warum im Konditional schreiben, "ein besserer und klügerer Mensch zu werden" kann nie schaden. Wieso diese Penetranz ? Da schreibt ein Leser in seinem Kommentar zu einem anderen Artikel der Autorin : "Dieser Artikel scheint mir, mit Verlaub, ebenfalls beim Bügeln verfasst worden zu sein." Das scheint mir hier für den vorliegenden Text ebenfalls zu gelten. Ah, ja, der Titel bei Zeit online : "Bügeln geht nicht mehr." Auch noch larmoyant... PS: "besserer und klügerer Mensch werden"? Zu vage. Mich hinsetzen und meinen Status geniessen, indem ich nur anprangere , und meinen Zeitungsjob mach, ist allemal zu wenig. Hier bietet es sich doch geradezu an, etwas zu verändern, finde ich. "Wer keuchend sich in die Zukunft" bewegt, atmet schlecht, raucht zu viel, etc. Vielleicht fährt er lieber Fahrrad ? Oder was es sonst noch so gibt. Aber er darf es auch sein lassen. Nur das unangenehme verbohrte "Neulich mal wieder ", uä. das ist von Übel!

Permalink

Warum denn nicht so? Es muß auch Zeitgenossen (was für ein umständliches Wort, Mitmenschen ist besser!) die nicht blind dem angeblichen Zeitgeist folgen MÜSSEN! Aber ein besserer und klügerer Mensch wird man so auch nicht. Dafür ist jeder Weg und jede Methode zu weit, zu mühsam und wenn, dann nur zeitlich begrenzt erfolgreich.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Rakete aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.