Neue Wohn- und Hausprojekte: Das Mietshäuser Syndikat hilft

Menschenwürdigen Wohnraum schaffen
Wohnlage - Mietshhäusersyndikat

cc-by-sa/Creative Commons

Ausschnitt aus dem Titelblatt der Info-Broschüre des Mietshäuser Syndikats

Wohnlage - Mietshhäusersyndikat

170 selbst organisierte Haus- und Wohnprojekte haben sich im Mietshäuser Syndikat im Verbund zusammengeschlossen. In wenigen Jahrzehnten ist so ein schlagkräftiger Zusammenschluss von Menschen entstanden, die selbst organisiert in eigenständigen Haus- und Wohnprojekten leben wollen.

Wer hilft bei der Suche und Organisation von neuen Wohnformen? Hier in diesem Blog bin ich schon öfter auf diese Frage eingegangen und habe verschiedene Einrichtungen vorgestellt oder Infos dazu gegeben: so zur Stiftung Trias,  zur Montag Stiftung, in Hamburg über die Agentur für Baugemeinschaften, in München die  Mitbauzentrale oder ein Gespräch mit Eva Stützel, die das Ökodorf Sieben Linden mit aufgebaut und jetzt einen Ratgeber herausgegeben hat.

Heute geht es um das Mietshäuser Syndikat in Freiburg. 1992 gab es die erste Gründungsversammlung der „Mietshäuser in Selbstorganisation“, ein Jahr später dann hat sich das Syndikat gegründet. Jochen Schmidt, mit dem ich diese Woche telefonierte, ist schon lange dabei und weiß, worum es hauptsächlich geht: „Die Wohnraumspekulation bekämpfen, und zwar nachhaltig.“ 

Von der Hausbesetzung zum Syndikat

Die Kerngruppe bestand aus einer Handvoll engagierter Menschen in Freiburg. Die meisten von ihnen kamen aus der Hausbesetzer-Szene und hatten miterlebt, dass aus ehemals alternativen Hausprojekten mit den Jahren wertvolle Gebäude auf oftmals ebenso wertvollem Grund und Boden wurde. Gemeinschaften lösten sich auf, Häuser und Grundstücke wurden gewinnbringend verkauft.

Dafür waren sie nicht angetreten und das wollten sie verhindern. Sie gründeten das Mietshäuser Syndikat.

Die Grundidee: Interessierte Menschen, die anders und vielleicht zusammen mit einer Gruppe leben möchten, gründen einen Verein und dann eine GmbH, um selbst organisiert gemeinsam unter einem Dach zu leben.

Droht ein Verkauf, hat das Syndikat ein Vetorecht

Diese GmbH hat immer zwei Gesellschafter: den Hausverein und das Syndikat, als Kontroll- oder Wächterfunktion. Sollte tatsächlich mal eine Umwandlung von Mietwohnungen in teures Eigentum oder gar ein Verkauf drohen, dann hat das Syndikat ein Vetorecht.

„Wir nehmen die Häuser so aus dem Markt“, formuliert es Jochen Schmidt, der mittlerweile neben seinem Ehrenamt auch noch eine Teilzeitstelle in Freiburg besetzt, in der Buchhaltung und Verwaltung des Syndikat- Vereins. Denn die Arbeit wird immer mehr und lässt sich rein ehrenamtlich kaum noch schaffen. 170 Projekte und 16 Initiativen haben sich (Stand Anfang 2022) im Verbund zusammengeschlossen. Ein Verbund, dem nicht nur Hausprojekte beitreten können – auch ein Schiff könnte sich Jochen Schmidt als „Wohnprojekt“ im Syndikat vorstellen. Hauptsache, das Ziel ist klar: „Menschenwürdiger Wohnraum, das Dach über dem Kopf, für alle“, so das Motto aus der Vereinssatzung.

"Grund und Boden sind keine Handelsware"

Am wichtigsten für die Mitglieder des Syndikats ist die Vernetzung. Denn während die Projekte zu Anfang vor allem Unterstützung bekommen, z.B. bei der Suche nach Menschen, die sich mit einem Direktkredit beteiligen, dreht sich die Richtung später wieder zurück: Wie in einer Universität der Alumni-Verein zahlen die fertigen Projekte in eine Solidarkasse des Syndikats ein – und das Geld wiederum hilft „Anfänger“-Projekten. Ein ständiges Nehmen und Geben, das sich über die Jahrzehnte etabliert hat und das bis auf wenige Ausnahmen gut funktioniert, berichtet Jochen Schmidt.

Gut 100 Menschen umfasst der „harte“ Kern von Ehrenamtlichen, die mittlerweile auch in Regional-Büros in ganz Deutschland mitarbeiten. Auch in Österreich, in Spanien, Holland und anderen Ländern haben sich Schwesterorganisationen gegründet; der Austausch über die Grenzen hinweg ist spannend und interessant. Wer jemals einen Verein in Deutschland gegründet hat, weiß, wie spezifisch kompliziert schon das deutsche Vereinsrecht ist. In anderen Ländern herrschen völlig andere gesetzlich verankerte Voraussetzungen. Hier kann man voneinander lernen und sich bereichern. 

Was sich Jochen Schmidt für die Zukunft wünscht?

„Wir könnten noch etwas bekannter sein", sagt er. Doch noch viel wichtiger als die eigene Bekanntheit sei die grundsätzliche Erkenntnis: "Grund und Boden sind keine Handelsware."

Wer sich weiter informieren will, auf der Seite des Syndikats gibt es einige schöne Filmbeiträge. Die Info-Broschüre steht kostenlos zum Runterladen auf der Webseite.
 

 

Infobox

Mietshäuser Syndikat
Adlerstr. 12
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 281892
E-Mail: info@syndikat.org

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diese Kolumne

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in dieser Kolumne. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
Johann Hinrich Claussen
318 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
24 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
255 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
21 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber schreibt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
12 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
Franz Alt
278 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
89 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.