Blog: Vom Parken zum Wohnen

Zusammen ist ansteckend
Gröninger Hof - © ELBE&FLUT / Thomas Hampel

Thomas Hampel

Das ist der Gröninger Hof eG - wir und unser altes Parkhaus

Gröninger Hof - © ELBE&FLUT / Thomas Hampel

Die Genossenschaft Gröninger Hof eG ist das Wohnprojekt, für das ich mich seit Jahren ehrenamtlich engagiere. Wir wollen in Hamburg ein Parkhaus umbauen und bekommen viel öffentliche Unterstützung - sogar in den Tagesthemen

Dies ist der 78. Blogbeitrag von mir in der Wohnlage. Vor über zwei Jahren habe ich mit dem Schreiben zu Wohnpolitik, Wohnen, neue Wohnformen angefangen. Mein erster Beitrag ging über meine eigene Baugemeinschaft, in der Hamburger Hafencity. Dort lebe ich mit meiner Familie und das soll auch hoffentlich noch sehr lange so bleiben.

Daneben jedoch engagiere ich mich ehrenamtlich in einem weiteren Hamburger Wohnprojekt, der Genossenschaft Gröninger Hof eG, darüber habe ich hier noch nicht geschrieben. Aber jetzt doch mal, denn wir waren diese Woche in den Tagesthemen (ab Min. 30 sind wir dran); prominenter geht es kaum und so wollte ich es hier auch aufgreifen.

Wir wollen ein altes Parkhaus mitten in der Altstadt von Hamburg umbauen. Dieses Parkhaus hat die Stadt nicht mehr gebraucht und als Wohn- und Gewerbehaus ausgeschrieben. Wir haben uns beworben und die Anhandgabe, so heißt es im Fachsprech, 2020 bekommen. Wir haben über 400 Mitglieder und eine feste Bewohnerschaft. Familien und Singles, Ältere, Jüngere, eine bunte Mischung. Sie wissen, wo und wie sie mal im Haus wohnen werden, sie haben ihre Anteile bezahlt und engagieren sich in unseren Arbeitsgruppen. Es gab einen Architekturwettbewerb, wir planen und planen um - im Sommer wollen wir den Bauantrag stellen. Dann werden wir einen Bankkredit beantragen, mit dem wir die über 30 Millionen Euro Bausumme finanzieren werden. Noch gibt es eine Finanzierungslücke, da wir einen Eigenanteil stellen müssen, so wie jeder andere Kreditnehmer auch - dafür suchen wir gemeinwohlorientierte Investoren: für kurzfristige Darlehen oder die Zahlung freiwilliger Anteile. Hier gibt es Fragen und Antworten zu unserem Konzept. Alle unsere Wohnungen sind öffentlich gefördert. Die Stadt Hamburg gibt 900 000 Euro, das ist gut, aber noch zu wenig.

Dutzende Male habe ich in den letzten Jahren Besucher*innen durch das Haus bis oben aufs Dach geführt - und immer wieder bin ich beeindruckt von dem Blick: Alle fünf Hauptkirchen sind von dort oben zu sehen, das Rathaus, die Elbphilharmonie, die Speicherstadt, Kontorhäuser usw. usw. Jahrzehntelang parkten hier Autos, in ein paar Jahren sollen hier oben Kinder spielen, während die Eltern vielleicht gerade ihre Wäsche waschen: Den Waschraum haben unsere Architekt*innen, das Büro Duplex, ganz oben platziert, mit Platz für Stühle und Bänke: klönen, waschen, auf Hamburg blicken.

 Das Team der Tagesthemen auf unserem Dach mit unserem zukünftigen Bewohner Jandh
Neulich war ich wieder oben, mit dem Team der Tagesthemen. Auch die waren schwer beeindruckt - und konnten vor lauter Begeisterung über die tollen Motive überhaupt nicht aufhören mit dem Drehen. Uff -  es war viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Die Resonanzen sind toll, vielleicht kriegen wir ein paar neue Unterstützer*innen dazu, die wir dringend brauchen. 

Denn unsere Aufgabe ist fantastisch, großartig, ansteckend. "Absolut Best Practice" nannte es Bundesbauministerin Klara Geywitz. Wir bekommen Besuch aus anderen Ländern, wir erscheinen in der Presse, in Fachbeiträgen und werden überall für unseren Mut gelobt.

Die andere Seite ist purer Stress, Überforderung und immer wieder neue Hürden und Probleme. In dem Beitrag der Tagesthemen rede ich von dem Druck, den wir alle spüren, denn wir haben eine hohe Verantwortung unseren zukünftigen Bewohner*innen gegenüber.

 Und so wird unser Haus mal aussehenGröninger Hof eG/Duplex Architekten/Visualisierung Jonas Bloch
Neben all dem, was wir stadtpolitisch mit diesem Projekt erreichen wollen (Umwidmung eines Parkhauses, Aktivierung der Grauen Energie und des Quartiers; moderne klimaschonende Architektur und vieles, vieles mehr) bleibt unser wichtigstes Ziel: Preiswertes Wohnen für Menschen mitten in Hamburg zu ermöglichen. Menschen, wie Jan aus dem Bericht der Tagesthemen, der in eine unserer Clusterwohnungen ziehen wird, zusammen mit Freund*innen aus seiner WG, die sich schon seit Jahren kennen.

Ich habe in den letzten Jahren, durch mein Schreiben hier, aber auch durch mein Ehrenamt in Gröninger Hof, inspirierende Menschen kennengelernt; auch und gerade in Behörden und Verwaltung. Vielen von ihnen warten nur darauf, dass sie endlich zeigen können, dass auch sie weniger Vorschriften und mehr Vielfalt im Wohnen wollen. Wie sagte es mir die Augsburger Baudirektorin Kathrin Fändrich vor ein paar Monaten hier im Blog: "Genug geredet, lasst Taten folgen."

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in diesem Blog. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
229 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
78 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
Franz Alt
266 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle