Blog: Bücher zum Zusammenleben

Welt verändern oder Zimmer suchen?
Wohnlage Buchcover

dh

Wohnlage Buchcover

Eva Stützel will die Welt verändern; Heinz Feldmann gibt Tipps fürs Leben in der Gemeinschaft und Lars Reichhardt sucht sein Zimmer, für immer. Lesetipps zur eigenen Zukunftsgestaltung

Ein gemeinsames Wohnprojekt gründen, darüber habe ich hier schon oft geschrieben und immer wieder treffe ich bei meinen Recherchen auf Menschen, die fragen: Wie geht das?

Anfangen
Mit Eva Stützel hatte ich für die Wohnlage schon mal ein Gespräch geführt. Nun hat die Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden ein neues Buch geschrieben. Der von ihr entwickelte Gemeinschaftskompass bildet die Grundlage; doch jetzt zieht Eva größere Kreise, spricht breitere Gruppen an. Ihre Zielgruppen sind alle Menschen, die etwas zusammen gestalten wollen und nicht wissen, wie sie ihre Ideen zum Fliegen bringen, statt sich über Machtfragen zu verstreiten oder sich im Klein-Klein zu verlieren. Dabei kombiniert Eva ihre praktische Erfahrung als Coach und Beraterin mit viel theoretischem Background über Konfliktbearbeitung und Gruppenbildung (Soziometrie und Konsens; Rangkonflikte oder Lagerfeuergespräch). Fast 350 Seiten geballtes Wissen, mit eingestreuten kleinen Geschichten und Zitaten. Die Kapitel lassen sich auch gut einzeln lesen, denn wichtig ist: Anfangen! Das Leitzitat des Bandes stammt von der amerikanischen Soziologin Margaret Mead. „Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe Bürger die Welt verändern kann. Es ist das Einzige, was je die Welt verändern kann.“

Eva Stützel: Gemeinsam die Welt verändern. Aber wie? Ein Praxishandbuch. 351 Seiten, oekom-Verlag München 2023, 32 Euro, PDF 6,99 Euro


Realisieren:
Heinz Feldmann
lebt in Wien, in einem von ihm mitbegründeten gemeinschaftlichen Wohnprojekt. Im früheren Leben hat er viel Geld verdient und war ein Hedonist; in der zweiten Lebenshälfte hat er die Gemeinwohlökonomie entdeckt und vor allem das gemeinschaftliche Leben als enkeltaugliches Lebensmodell. Sein Nachschlagewerk eignet sich für jede und jeden, die tiefer einsteigen und selbst ein Wohnprojekt gründen wollen. Die Tipps sind umfangreich (Clusterwohnung oder Baugemeinschaft?) und praxisnah (Bankdarlehen und Mietenkalkulation). Alles keine leichte Lektüre, zudem der Aufbau des Buches mit Kapitel, Unterkapitel usw. fast schon an eine Dissertation erinnert und einige Texte zu langatmig wirken. Aber immer wieder gibt es viel Lebenspraxis, so dass ich hängengeblieben bin und viel lernen konnte. Hinzu kommen eingebaute Interviews, zum Beispiel mit einem Bankenberater der GLS Bank zur Illusion, dass gemeinschaftliches Bauen immer auch gleich billiger sei... ist es eben nicht immer. Im ganzen Buch verteilt finden sich QR-Codes, hinter denen sich dann z.B. das ganze Interview im O-Ton oder auch weitere Infos zu angesprochenen Rechtsformen, Fachbegriffen verstecken. Sie verweisen auf die gleichnamige Webseite.  Auch dieses Buch lässt sich gut in Abschnitten lesen. Ein Handbuch. Wie der Titel es sagt.
Heinz Feldmann: Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen. Mit vielen Checklisten und einem Vorwort von Diana Leafe Christian, 342 Seiten, oekom-Verlag München 2022, 28 Euro, PDF 21,99 Euro

Oder ganz anders...
Lars Reichardt
will keine Wohnprojekt gründen und gibt auch keine Tipps zum Gespräch bei der Bank. Er ist auf der Suche, nach einem Zimmer, einer Heimat, kurz: seinem eigenen Leben. Zurzeit lebt der Redakteur der Süddeutschen Zeitung in einer Zweck-WG, doch das war nicht eingeplant. Eines Tages war die Frau weg, die Kinder ausgezogen und Reichardt blieb zurück, allein in einem Reihenhaus in einem eher bürgerlichen Viertel in München. Was tun? Allein leben ist blöd; zu teuer, und wer holt die Zeitung rein, wenn der Hausbesitzer im Urlaub ist? Also nimmt er Menschen auf, Fremde, die er nicht kennt. Darüber erzählt er im Buch, amüsant und aufschlussreich. Dazu geht er auf Reisen; er besucht in Umbrien "Utopiaggia", eine Lebensgemeinschaft, die sich egalitär und ökologisch organisiert. Zeitweise zieht er zum über 80jährigen Vater eines guten Freundes. Und immer wieder lässt er plaudernd eingestreut auch Expert*innen zu Wort kommen. Deutschland wohl berühmtester Paartherapeut Wolfgang Schmidtbauer beispielsweise gibt Auskunft darüber, warum es außerordentlich sinnvoll für guten Sex  in einer Langzeitbeziehung sei, wenn die zwei Liebenden eben nicht in einer gemeinsamen Wohnung leben würden

Nach all den praktischen Tipps in den beiden Handbüchern liest sich dieses Buch eher wie eine Sahneschnitte; einige Texte waren mir schon aus der Zeitung bekannt, doch in diesem Kontext ergeben sie einen neuen Sinn. Es geht nämlich vor allem anderen um die Freiheit im Kopf. Wie sagte es der Autor (und studierte Philosoph) in einem Radio-Interview zum Buch: Die Texte seien Selbstgespräche mit sich selbst. Während der Recherche und des Schreibens habe er seine Angst abgelegt, sei mutiger geworden, was die eigene Zukunft beträfe. Wer anders leben will, muss zuallererst sich selbst ändern, freier werden; eng gesetzte Vorstellungen, wie etwas zu sein hat, über Bord werfen und ausprobieren, viel ausprobieren. Wo ist das eigene Zuhause? Da wo die Menschen sind, die er liebt, wo es vielleicht ein paar vertraute Bücher, das eine oder andere mitgenommen Möbel gibt. "Ich liebe mein Zuhause, und ich habe keine Angst mehr vor einem Umzug", schreibt Reichardt am Ende des Buches. "Mein Zuhause ist ohnehin ständig woanders."

 Lars Reichardt: Zimmer für immer. Meine Suche nach einem Ort zum Bleiben. 216 Seiten, Kein&Aber Verlag 2023 Zürich, 224 Seiten, 24 Euro 

 

 

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Liebe Dorothea,
welch eine schöne Koinzidenz, dass Du gerade jetzt Anfang Mai die Bücher von Heinz und mir in einem Artikel rezensierst. Wir haben uns über die Arbeit an unseren Büchern kennen- und schätzengelernt, und bieten jetzt - in einer Woche - erstmalig ein Seminar zusammen an. Ein Seminar mit der Überschrift "Wir sind doch alle gleich!?" zum spannenden Thema "Macht in hierarchiefreien Projekten". Denn viele Konflikte gibt es in Wohnprojekten rund um das Thema "Gestaltungsmacht". Wir gründen diese Projekte, weil wir selbstbestimmt leben wollen und unser Umfeld gestalten wollen - und dann stellen wir irgendwann fest, dass nicht immer alle das gleiche wollen. Schnell kommen dann "Machtvorwürfe" ins Spiel. Wie können wir konstruktiv damit umgehen, dass Menschen unterschiedlich sind? Wir haben festgestellt: Das Thema "Macht" ausklammern, weil nicht sein darf, was nicht sein soll, funktioniert nicht! Wir suchen nach einem gesunden Umgang mit dem Thema, in dem möglichst viele Menschen "empowert" - in ihre Kraft gebracht - werden. Es sind noch ein paar Plätze frei!
https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden/a320a8d4dac148bd88a1ab2d8...

Über diese Kolumne

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in dieser Kolumne. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
Johann Hinrich Claussen
318 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
24 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
255 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
21 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber schreibt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
12 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
Franz Alt
278 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
89 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.