Dorothea Heintze über Obdachlosigkeit und Wohnglück

"Jetzt bin ich eigentlich nichts mehr"
Wohnglueck Obdachlosigkeit

Die Zeichnung stammt aus dem Buch; Ralf Zeigermann hat sie angefertigt

Wohnglueck Obdachlosigkeit

Wohnglück? Für obdachlose Menschen sieht das alles ganz anders aus. Eine Geschichte von Jens Ade, ehemaliger Geschäftsführer des Hamburger Straßenmagazins Hinz&Kunzt.

Neulich bekam ich ein Buch geschenkt (danke für die Vermitlung lieber CG in Berlin). Es kam mit der Post.

Es gab ein Begleitschreiben. Unterschrieben hatte es Jens Ade, ein Name, der mir als Hamburgerin nicht ganz unbekannt  war. Ich zitiere:

"Ich war in den letzten 15 Jahre Geschäftsführer beim Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt. Während dieser Zeit hatte ich immer ein kleines Notizbüchlein in meinem Schreibtisch, um mir die Geschichten, die man sich bei größter Phantasie kaum einfallen lassen kann, zu merken. Daraus ist das anliegende Büchlein entstanden: ein unverfälschter Blick auf Hamburgs Straßen und die Menschen, die dort leben."

Ich fing an in dem Buch herum zu blättern, und war,  um es mal neudeutsch zu sagen, komplett geflasht. Natürlich sehe ich immer wieder Obdachlose bei uns in Hamburg auf den Straßen, doch mein Kontakt beschränkt sich, wenn überhaupt, darauf, die neueste Ausgabe von Hinz&Kunzt zu kaufen.

In den nächsten Tagen jedoch versank ich in den kleinen Geschichten, und las auch meinem Mann daraus vor. Über Spinne, Zieges Beerdigung, über Tyson und Moni. Harte Geschichten, nichts für zarte Seelen. Da wird gesoffen und geprügelt, geschimpft und gestorben. Es gibt keine Schutzzone und vieles ist absolut nicht politisch korrekt.

Im Telefonat erzählte mir Jens Ade, dass er keinen Verlag gefunden habe; zu brutal seien die Geschichten. Das wolle keiner lesen.

Was hat das alles mit meinem Blog Wohnglück zu tun? Obdachlose haben keine Wohnung. Eben.

Spätestens als ich auf S. 85 an diese Geschichte über Torsten (nicht sein richtiger Name) kam, wurde ich noch mal sehr traurig. Lest selbst:

Ohne Worte

Identitätsverlust

„Die folgende kleine Geschichte ist es weiß Gott wert,
ein wenig länger über sie nachzudenken.

Sie ist im Grunde sehr traurig und gibt uns einen brutal
tiefen Einblick in die Seele von Torsten.

Torsten schlief über sehr lange Zeit immer draußen, im
Winter oft in leerstehenden Häusern.

Für die anstehenden harten Winter Monate hatte ihm unser
Sozialarbeiter ein Zimmer besorgen können.

Torsten reflektiert dies und kommt zu der folgenden
erschütternden Erkenntnis:

„Jetzt bin ich ja noch nicht mal mehr ein Obdachloser.
Jetzt bin ich eigentlich nichts mehr.“

 

Infos:
Das Buch hat Jens Ade auf eigene Kosten in einer Auflage von 200 Stück drucken lassen, etwa 50 Stück gibt es noch im Mopo-Shop zu kaufen. Es kostet nur 15 Euro.

 

 

 

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Sehr witzige Geschichten .... habe mich schlapp gelacht. Wenn auch mit ernstem Hintergrund!

Vielen Dank für den Tipp

Über diesen Blog

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Dorothea Heintze
Eine Landkommune war der Jugendtraum von Dorothea Heintze, geworden ist es eine glückliche Kleinfamilie in der Großstadt. Aktuelle Weiterentwicklung: Eine Baugemeinschaft. Wie findet man das eigene Wohnglück? Wer und was hilft? Wieso gibt es so wenig kreative Ideen in der Politik. Und warum gibt es so wenig Gemeinwohl im Wohnungsbau? Über all das geht es in diesem Blog. Sie haben eigene Ideen? Fragen? Schreiben Sie der Autorin.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Susanne Breit-Keßler
220 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
39 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
29 Beiträge

Als ehemalige Klinikseelsorgerin und jetzt als Krebspatientin kennt die Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Blog "Krankenstand" schreibt sie über das Gesundheitswesen, die Sterbehilfedebatte, Patientenrechte, Patente, Heilungsgeschichten, Impfgerechtigkeit und vieles mehr.

Text:
Johann Hinrich Claussen
288 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
74 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
3 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
Franz Alt
261 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
7 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts