Uwe Seifert/Stiftung trias
Ein Gewinn für alle: Die Genossenschaft Bunter Block in Bochum musste den Grund und Boden nicht kaufen, sondern pachtet ihn von der Stiftung trias
Ein Gewinn für alle: Die Genossenschaft "Bunter Block" in Bochum musste den Grund und Boden auf dem das alte Schulhaus steht, nicht kaufen, sondern pachtet ihn von der Stiftung trias.
Über das komplizierte Thema Erbbaurecht habe ich schon öfter hier im Blog gesprochen. Erbbaurecht heißt: Ich kaufe nur das Haus, nicht den Grund und Boden, auf dem es steht. Den pachte ich, vielleicht für 99 Jahre, vielleicht auch für immer oder für kürzer, je nachdem. Die Idee ist alt, sehr alt sogar, bekannt ist sie auch als Allmendegut.
In jüngster Zeit wird das Erbbaurecht wieder aktuell. Denn gerade Projekte, bei denen es um das gemeinschaftliche Wohnen und Arbeiten geht, haben oft wenig Geld. Manchmal reichen die Gelder und Kredite gerade dazu, ein altes Schulhaus zu kaufen. So wie in Bochum. Die ehemalige "Bertram-Grundschule" in Bochum-Leithe, in der Bertramstraße 6, soll zu einem Lebens- und Arbeitsort im Einklang mit Mensch und Natur umgebaut werden:"Bunter Block", so der Name der kleinen Genossenschaft.
Der Grund und Boden, auf dem die alte Schule steht, gehört jedoch nicht den Genossenschaftsmitgliedern, sie haben ihn gepachtet, von der Stiftung trias, sagt David Matthée, Vorstand Vermögensanlage im Videogespräch. Die Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom, so erzählte er mir, habe die weit verbreitete These der „Tragik der Allmende“ wiederlegt und wissenschaftlich bewiesen, dass lokale Gruppen in Selbstorganisation und mit eigenen Spielregeln eben doch sehr gut in der Lage seien, Gemeingüter zu erzeugen und zu verwalten (Anmerkung: Ich kannte Elinor Ostrom nicht; Bildungslücke geschlossen; auch dafür ist dieser Blog gut)
Das Gespräch mit David Matthée hat mich mal wieder zum Nachdenken gebracht. Schließlich sind wir hier bei chrismon - und da geht es ja auch immer um Kirchen und Kirchgemeinden. Auch darüber reden wir in unserem Videogespräch. Wie immer freue ich mich, wenn Ihr mir Eure Bespiele schickt, vielleicht auch zum Thema: "Die Kirchen und ihr Land"?
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.