Blog: Wenn die Familie ins Gefängnis geht

"Deine Eltern sind auf Dienstreise"
Oma, mein Partner und sein bester Kindheitsfreund stehen auf einem Weg

Sarah Zapf

In Thale im Harz lebte mein Freund Christian (Mitte) Ende der 70er-Jahre bei seiner Oma für fast ein Jahr

Oma, mein Partner und sein bester Kindheitsfreund

Hinter Gittern zu sein. Auf unbestimmte Zeit. Weil man einen Staat verlassen möchte. Für die Eltern meines Freundes ein Teil ihres Lebens.

Ein schöner Sommertag in Jena im Jahr 1978. Es ist Mittagszeit im Schulhort. Eigentlich ein ganz normaler Tag.

Zwei Männer und eine Frau in Zivilkleidung stehen plötzlich im Raum. „Deine Eltern sind auf Dienstreise. Wir bringen dich jetzt zu deiner Oma.“ In einer schwarzen Limousine fährt mein Freund, unbedarft und nichtsahnend. Soweit er sich erinnern kann ein russisches Auto. Seine Kleidung war schon im Auto - säuberlich in einem Koffer verpackt. So als ginge es in den Urlaub.

Alles passierte schnell. Die Kinder im Hort, mit denen er wie so oft spielte, bekamen es gar nicht mit, dass er plötzlich nicht mehr da war. Auch nicht sein Freund Matthias.

Mein Freund übergab sich dreimal im Auto, sie mussten anhalten und rausfahren. Die Fahrt kam ihm unheimlich lang vor. Eigentlich fast wie der Auftakt eines guten Krimis, denke ich.

Angst und Verunsicherung

Bei seiner Oma in Thale im Harz saßen dann ungefähr sechs Leute im Wohnzimmer, wartend. Zwei Onkels, sein Opa. So genau weiß er es nicht mehr - nur, dass es sich wie eine große Menschentraube anfühlte. Eines hat sie alle verbunden: Sie waren verängstigt, als mein Freund ankam und einfach abgegeben wurde. Unbedarft und nichtsahnend blieb er. Nichts wurde ihm gesagt. Auch nicht die nächsten Tage. Oder die nächsten Wochen.

Erst nach einem halben Jahr teilte seine Oma ihm mit, dass seine Eltern im Gefängnis sind. Bis dahin dachte er, dass seine Eltern tatsächlich auf Dienstreise verweilen. Sie traute sich nicht, ihm die Wahrheit zu sagen. Zu schmerzhaft war es.

 Mein Partner Christian (rechts) und sein bester Freund Helmut, der ihn im Harz besuchen kamSarah Zapf

Im Jahr 1977 hatten sie einen Ausreiseantrag gestellt. Sie schrieben mehrere Briefe. An Franz Josef Strauß, sein Vater war großer Bewunderer des bayerischen Politikers. Deshalb wollte er gerne nach München, weg aus der DDR. Und einen Brief an Amnesty International. Mit einem Familienfoto, das in einem Westmagazin veröffentlicht wurde.

In der DDR wurde bei „Volksverrätern“ nicht lange gefackelt. Es ging schnell. Am nächsten Tag wurden alle durch die Stasi abgeholt - von der Arbeit, aus dem Schulhort. Sein Vater von Carl Zeiss, wo er als Ingenieur tätig war. Seine Mutter war Sekretärin im gleichen Betrieb.

Seine Mutter saß im berüchtigten Frauengefängnis Hoheneck bei Stollberg, keine halbe Stunde von meiner Heimatstadt entfernt. Sein Vater saß in Bautzen. Ich erinnere mich, dass wir in der Oberstufe Besuch von Zeitzeuginnen hatten, die in unserer Schulaula in einer abendlichen öffentlichen Diskussionsveranstaltung über ihre Gefängniszeit in Hoheneck berichteten. Mir gingen die Erlebnisse unter die Haut. Schlecht wurde mir. Aber nicht so, wie meinem Freund damals, als er abgeholt wurde.

Von einem zum nächsten Ort als DDR-Flüchtlinge

1979 wurden sein Vater und seine Mutter dann freigekauft. Und mein Freund wurde von Verwandten, die in Braunschweig lebten, von seiner Oma abgeholt. Es folgten verschiedene Stationen. Kressbronn am Bodensee. Wendlingen bei Stuttgart, wo seine Mutter kurze Zeit Arbeit bei Mercedes fand. Dann kamen sie nach München, in die Stadt von Franz Josef Strauß.

In der gesamten Gefängniszeit hatte er keinen Kontakt zu seinen Eltern. Wenn ich meinen Freund heute frage, so erlebt er die Entscheidung seiner Eltern, die ohne ihn getroffen wurde, im Rückblick nicht als Vertrauensbruch. Damals war er verunsichert. Und wütend, weil er von einer zur nächsten Sekunde von seinen Freunden getrennt wurde, mit denen er bis dahin eine glückliche Kindheit verbracht hatte.

Heute denke ich oft stärker über diese Erlebnisse nach als mein Freund. Auch, weil ich in bestimmten Situationen eine kindliche Anhänglichkeit erlebe - und die Angst, verlassen zu werden. Vielleicht Ausdruck in seinem Verdrängungsmechanismus.

Dass sich die Familie wiedergesehen hat, ist ganz und gar nicht selbstverständlich. Hätte es keine Oma gegeben, wäre mein Freund vielleicht in ein DDR-Kinderheim oder zu einer Pflegefamilie gekommen. Für mich fühlt sich das heute wie Risiko auf Kosten des Kindes an. Aber ich möchte mir kein Urteil erlauben. Denn alle, die damals den Mut hatten, einen Ausreiseantrag zu stellen und damit eine unbestimmte Zeit im Gefängnis in Kauf zu nehmen, hatten ihre ganz persönlichen Gründe. Mein Freund hätte auch kein Abitur, kein Studium ablegen können. Und ich hätte ihn vermutlich nie kennengelernt.

Leseempfehlung

Vor über 30 Jahren ist die DDR untergegangen. Der Therapeut und Autor Udo Baer erklärt, warum sie trotzdem noch nachwirkt
Josie saß im Gefängnis. Und ihre kleine Tochter mit ihr. Seit über einem Jahr sind sie wieder draußen. Wie war der Neubeginn? Wem erzählt sie was? Wem vertraut sie? Und wer vertraut ihr?
Der Gefängnisseelsorger Jönk Schnitzius über das Leben ohne WhatsApp, über Briefe und den Weg in die Freiheit

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Sarah Zapf
Sarah Zapf ist 1993 in Annaberg-Buchholz, einer Stadt im Erzgebirge in Sachsen geboren. Ihre Familie kommt auch aus dieser Region. Für ihr Studium zog sie nach Erfurt und später für die Arbeit und Liebe nach München. In ihrem Blog schreibt sie als Nachwendekind über Begegnungen, Erfahrungen und Eindrücke aus ihrer Ost-West-Biografie, die sie oft mehr prägt, als sie es vermutet.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
298 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
79 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
Susanne Breit-Keßler
230 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Franz Alt
267 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.