Foto: Susanne Breit-Keßler
Der dampfende Stolz der Köchin
Schüssel mit Spätzle
Man kann alles fertig kaufen. Natürlich auch Spätzle: In Halbpfundpackungen, in großen Vorratsbeuteln. Fabrikmäßig hergestellt oder biologisch produziert. Man kann sie ohne Erklärung auftischen und sich im Glanz der Anerkennung und des Lobes Anderer sonnen.
Aber nichts geht über selbst gemachte Spätzle. Oder Knöpfle. Und es ist so einfach! 400 Gramm Mehl, vier Eier und 100 ml Wasser in einer Schüssel mit Salz vermengen und mit der Hand oder einem Kochlöffel so lange schlagen, bis der Teig Blasen wirft. Dann zehn Minuten ruhen lassen.
Stolz auf die eigenen Spätzle
Der Teig muss ein bisschen zähflüssig sein. Diesen Teig durch eine Spätzlepresse portionsweise in kochendes Salzwasser drücken. Kurz aufkochen lassen, mit einer Schaumkelle herausnehmen und in kaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen.
Bevor man sie serviert, schwenkt man die Spätzle in heißer Butter. Dazu dann Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss, Schnittlauch oder Petersilie. Der stolze Blick auf eine dampfende Schüssel wie oben im Bild - was für ein Gefühl! Meine eigenen Spätzle...
Handarbeit statt Schreibtisch
Ich genieße es, solche echte Handarbeit, statt mir ständig das Hirn zu zermartern. Herrlich, in der Küche etwas selber machen, statt bloß am Schreibtisch zu hocken. Spätzle - als Beilage. Oder mit Röstzwiebeln und geschmolzenem Käse. Salat dazu. Ganz einfaches Essen. Und Glück pur.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.