Blog: Üppige Tafeln und Reste

Nix mehr übrig
Susanne Breit-Kessler - Brotecken mit Mozzarella

Susanne Breit-Kessler

Susanne Breit-Kessler - Brotecken mit Mozzarella

Nach manchen Festen ist anschließend das Gefrierfach mit Resten voll - bei anderen gibt es nichts mehr wegzuputzen

Gäste bedeutet Reste. Das dachte ich vorab besorgt bei dem Essen, zu dem mein Mann und ich kürzlich eingeladen hatten. Ich wollte kochen, fünf Gänge. Vorsichtshalber habe ich vorher niemandem etwas verraten. Es sollte zuerst einen Aperitif mit Häppchen geben, dann Salat mit einheimischen Räucherfischen und zwei verschiedenen selbst gemachten Dressings, Dill-Senf-Sauce und Remoulade. Anschließend  Maultaschen, mit Reh gefüllt, in einer leichten Pilz-Essenz, als Hauptgericht mediterrane Rouladen mit Spätzle und schließlich  Pfirsich-Tiramisu zum Dessert.

Wenn ich das ausgeplaudert hätte, wäre die übliche Liturgie abgefeiert worden. Sie kennen das ja schon: Mein Mann hätte elegant mit den Augen gerollt und den sattsam bekannten, fürsorglichen Satz gesagt, „musst Du immer so viel machen, bei dem, was du zu tun hast“, wahlweise „es würden doch auch mal eine Käseplatte oder ein paar Nudeln reichen“. Die Gäste pflegen in solchen Fällen beim Aussprechen der Einladung zu betonen, man solle sich „ja nicht zu viel Mühe geben“. Eine Kleinigkeit würde auch reichen. Alles Mumpitz.

Also - natürlich freue ich mich sehr über Käseplatten oder andere leckere Petitessen. Keine Frage. Nicht, dass mich jetzt keiner mehr einlädt … Aber wenn ich selber für Besuch koche, muss anschließend ordentlich was auf dem Tisch stehen. In der Küche herumzutoben ist eben mein Hobby und wenn es den Gästen schmeckt, bin ich selig. Nur, um wieder auf den Anfang zurückzukommen, es wird manchmal nicht alles aufgegessen. Das hat damit zu tun, dass jeder und jede gegebenenfalls einen oder mehrere Nachschläge bekommen soll, wenn er oder sie mag. Und vielleicht etwas mitnehmen …

Diesmal ist von keinem der Gerichte etwas übrig geblieben. Ratzeputz aufgegessen war zum Beispiel der kleine Snack zum Aperitif. Ich empfehle ihn an dieser Stelle zum Nachmachen - auch für den Alltag zuhause. Auf geröstetes Körner-Toastbrot habe ich eine selbst gemachte Mozzarella-Creme gestrichen. Die geht so: Für vier Personen eine Kugel Mozzarella mit zwei Handvoll grünem Salat pürieren. Darauf achten, dass es keiner mit Bitternote ist - Strünke, wenn vorhanden, unbedingt wegschneiden. Oliven- oder ein anderes, eventuell zurückhaltenderes Öl hinzufügen.

In diese Mischung gebe ich eingelegte Knoblauchzehen - rohe sind etwas zu „rass“. Salz, Pfeffer und Chiliflocken auch mitrühren. Bitte bedenken: Wenn ausnahmsweise etwas übrigbleibt, wird die Creme durch das Chili mit der Zeit schärfer. Also vorsichtig dosieren, wenn es Empfindlichkeiten gibt. Appetitlich ist die Creme nur, wenn sie wirklich eine homogene Masse ist. Das heißt, Sorgfalt walten lassen beim Pürieren. Ich habe die Brotecken nach dem Bestreichen noch mit frischen Korianderblättchen garniert. Petersilie geht genauso oder - farblich fast schöner - ein Stück getrocknete Tomate.

Nichts mehr da vom Festmenü. Das Gefrierfach wird nicht mit Resten vollgestopft. Ha - und ich serviere nicht zweimal hintereinander das Gleiche. Lauthals kann ich triumphieren und tue das offen gestanden auch. „Schaahaatz! Schau - alles aufgegessen!“ Als ob er das nicht längst mitgekriegt hätte … Mal sehen, ob es demnächst, vor der nächsten Einladung, eine neue Liturgie gibt: „Mach‘ bloß nicht zu wenig!“

Vom Blog zum Buch:
Sie wollen mehr lesen? Dann gibt es jetzt das Buch dazu von Susanne Breit-Keßler

 "Prost Mahlzeit!".  Für gute Laune beim Kochen, mit vielen Rezepten, Kolumnen und Illustrationen. edition chrismon, 144 SeitenPR

 

 

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler schrieb viele Jahre die Kolumne "Im Vertrauen" für chrismon. Bis 2019 war sie Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie war bereits Autorin des chrismon-Vorläufers "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt".

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
298 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
79 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
Susanne Breit-Keßler
230 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Franz Alt
267 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.