Blog: Gutes tun und glücklich sein

Mit den Pfunden wuchern 
Susanne Breit-Keßler Kekse

Susanne Breit-Keßler

Susanne Breit-Keßler Kekse

Wohltätigkeit kann richtig Freude machen - und zwar allen

Alle Jahre wieder. Auf kleinen, meist kirchlichen Christkindl- und Adventsmärkten zeigen vor allem Frauen, was noch alles in ihnen steckt - außer dem, was sie sowieso schon jeden Tag als Familien- und Berufsfrau leisten.

Wenn die Wochen vor Weihnachten beginnen, legen sich die Damen zusätzlich ins Zeug, basteln Strohsterne und stricken Strümpfe oder Handschuhe. Sie backen Plätzchen, Kekse, Apfelbrot und Gewürzkuchen. Pflaumen landen in Rotwein und Quitten in Marmeladengläsern. Nicht zu vergessen der Likör, der selber gemacht wird: Eierlikör, solcher aus Mandarinen oder getrockneten Früchten.

Staunend stehe ich vor den Erzeugnissen dieser großartigen Talente. Ich kann zwar wirklich gut kochen und Herzhaftes prima einlegen, aber bei Süßem und Socken beißt es aus, wie man in Bayern sagt. Das schaffe ich beim besten Willen nicht. Kürzlich, beim Adventsmarkt der katholischen Gemeinde in unserem Stadtviertel, die zu allem, was sie veranstaltet, herzlich einlädt, war ich wieder einmal tief beeindruckt. Zum Glück hatte ich ordentlich Geld mitgenommen, um einzukaufen. Natürlich arbeiten die Frauen nicht für den eigenen Geldbeutel. 

Sie stiften Zutaten und Materialien samt Zeit, um den Erlös wohltätigen Zwecken zuzuführen: Ukraineflüchtlinge, Kinder in Afrika, Frauen in Afghanistan, einsame alte Menschen in der Stadt … die Not hat hierzulande und weltweit kein Ende. Neben den Tischen mit Selbstgemachtem zum Kaufen gab es lange Tafeln mit Kuchen, Kaffee und Tee, weißem Weihnachtspunsch und Getränken für Kinder. Wer zahlen konnte, hat das getan - andere, die mühselig und beladen ankamen, wurden eingeladen. Eine großartige Stimmung - ein munteres Remmidemmi, das allen zu Gute kam und kommt. 

Warm an Herz und Füßen

Beim Selbermachen dieser Superfrauen kann ich nicht richtig mithalten. Die Devise eines britischen Diplomaten, der mir bei einem Empfang mit erhobenem Glas quer durch den Saal heiter zurief: „Drinking for my country“, ist mir zwar stets in schönster Erinnerung, aber das war von ihm natürlich ironisch gemeint. Einkaufen, essen, trinken und bunte Socken anziehen - ich liebe selbstgestrickte Socken! - ist nicht wirklich eine große Leistung. Aber irgendwie hatte ich den Eindruck, dass auch ich meinen Platz in dieser Art von Krippenspiel hatte. Jedenfalls ist mir momentan nicht allein im Herzen, sondern auch an den Füßen warm.

Vom Blog zum Buch:
Sie wollen mehr lesen? Dann gibt es jetzt das Buch dazu von Susanne Breit-Keßler

 "Prost Mahlzeit!".  Für gute Laune beim Kochen, mit vielen Rezepten, Kolumnen und Illustrationen. edition chrismon, 144 SeitenPR

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diese Kolumne

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler schrieb viele Jahre die Kolumne "Im Vertrauen" für chrismon. Bis 2019 war sie Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie war bereits Autorin des chrismon-Vorläufers "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt".

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
Johann Hinrich Claussen
318 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
24 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
255 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
21 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber schreibt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
12 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
Franz Alt
278 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
89 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.