Blog: Experimente in der Küche

Tradition mit Pep
Susanne Breit-Kessler - gewürze

sbk

Susanne Breit-Kessler - gewürze

Nicht immer ist es sinnvoll, Neues auszuprobieren - manchmal kann man einfach alles so lassen, wie es ist

Die Details sind es, die einem Gericht den letzten Pfiff geben - auch solchen, die man schon hundert Mal gekocht hat. Wenn wir zum ersten Mal Gäste haben, mache ich gerne als Hauptgericht ein Böfflamott. Also einen Rinderschmorbraten. Das ist eine sichere Sache - es kann wirklich fast nichts schiefgehen. Das Rezept habe ich Ihnen schon mal aufgeschrieben. Manchmal schmeckt es unseren Freunden so gut, dass sie sich dieses Gericht auch bei einem ihrer nächsten Besuche wünschen.

Sehr gerne erfülle ich diesen Wunsch - es ist durchaus angenehm, Vertrautes zu machen. Nicht wirklich eine Herausforderung. Und deswegen kitzelt es mich immer wieder in den Fingern und ich baue ein kleines neues Handikap ein. Mal sehen, was noch geht …. Diesmal habe ich eine tiefe Tasche in den Rinderbraten geschnitten und eine Füllung hineinplatziert. Eine Mischung aus Weißbrot, gedünsteten Zwiebeln, gehackten Cashewnüssen und frischen Kräutern. Das könnte eine feine Variante sein. Weil grad Zeit ist …

Ich überlege mir noch etwas. Petersilien-Salsa wäre vielleicht was - für die, die es pikant mögen und scharfe Beilagen vertragen. Ich nehme einen Bund Petersilie und eine rote Pfefferschote. Dazu eine halbe Knolle Knoblauch, die ich mit dem Rinderbraten zusammen gare. Das klingt deutlich wilder als es ist. Durch das Garen im Topf und vor allem im Ofen wird der Knofel mild, gut verdaulich und man riecht nicht danach. Dazu trägt auch die frische Petersilie bei. Die sollte man beim Verzehr von Knoblauch immer parat haben.

Gehackte Petersilie, gebackenen und zerdrückten Knoblauch und kleingeschnittene, entkernte Pfefferschote würze ich mit Salz und Pfeffer und vermische sie mit ein paar Eßlöffeln Olivenöl und mildem Weißweinessig. Besser noch mit weißer Crema di Balsamico, die hat eine angenehm süße Komponente. Und das Gute ist: Was übrigbleibt, kann man prima eine Woche lang aufheben. Diese Salsa passt auch zu Reis, Nudeln, Kartoffeln, zu Fisch und Fleisch. 

Solche Kleinigkeiten eignen sich übrigens auch als Geschenk. Dann, wenn man wirklich nur ein ganz kleines Gläschen füllt. Man sollte Freundinnen oder Bekannte nicht mit Selbstgemachtem überfordern. Zum einen ist das, was man sich für sie ausgedacht hat, vielleicht gar nicht ihr Fall. Dann müssen sie nicht gleich eine Großpackung wegwerfen. Oder es schmeckt.  Dann verlockt es die Beschenkten, die erfreute Geberin um Nachschub zu bitten.

Was ich lieber nicht vergesse, zu sagen: Das nächste Mal lasse ich beim Rinderbraten alles, wie es immer schon war. Die Füllung ist mir nämlich aus dem Fleisch gelaufen und hat die Sauce nicht gerade verschönt. Es stellte einen ziemlichen Aufwand dar, sie durchzupassieren und ansehnlich hinzukriegen. Der Braten selbst war recht ordentlich - aber nicht so gut, wie sonst. Vielleicht sollte ich mir nicht freiwillig zu viele Handikaps aufhalsen. Obwohl die Salsa …

Vom Blog zum Buch:
Sie wollen mehr lesen? Dann gibt es jetzt das Buch dazu von Susanne Breit-Keßler

 "Prost Mahlzeit!".  Für gute Laune beim Kochen, mit vielen Rezepten, Kolumnen und Illustrationen. edition chrismon, 144 SeitenPR

 

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Susanne Breit-Keßler
Susanne Breit-Keßler schrieb viele Jahre die Kolumne "Im Vertrauen" für chrismon. Bis 2019 war sie Regionalbischöfin des evangelischen Kirchenkreises München-Oberbayern. Ihre journalistische Ausbildung absolvierte sie bei der Süddeutschen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk. Mehrere Jahre sprach sie "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. Sie war bereits Autorin des chrismon-Vorläufers "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt".

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
229 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
78 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
Franz Alt
266 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle