Zurück aus der Hölle von Kabul - doch gebrochen vor Trauer

Der Schmerz ist überwältigend
Luftbruecke - frei in Deutschland

Tahora Husaini

Zurück in Deutschland - und frei! Doch die Trauer über den Terror in Kabul bleibt

Spaziergänger in Berlin

Er konnte fliehen, seine Großmutter blieb zurück. Wie ein junger Mann die Hölle von Kabul überlebte und als gebrochener Mensch nach Deutschland kam.

Am letzten Tag meines Aufenthalts in Kabul ging ich mit einem guten Freund zu einem Filmfestival. Er lebt ebenfalls in Berlin und kam nach Kabul, um seine Familie zu besuchen. Es war ein wundervoller Tag, an dem wir viel lachten. Er erzählte mir, wie sehr er Berlin vermisst und dass er es kaum erwarten kann, wieder dort zu sein. Wir verabschiedeten uns unter der Prämisse, uns schon in zehn Tagen wiederzusehen, wenn ich ihn vom Berliner Flughafen abhole. Aus zehn Tagen wurden vier Monate. Nun konnte er endlich ausreisen.

Als wir schließlich die Nachricht von ihm erhielten, dass sein Visum für Pakistan genehmigt wurde und er somit endlich nach Berlin fliegen kann, kamen ein Dutzend Verwandte und Freunde aus verschiedensten Städten, um ihn zu empfangen. Ich umarmte ihn mehrmals ganz fest, weil ich gar nicht fassen konnte, dass er wirklich zurückgekehrt war.

Alle Lebensfreude war vergangen

Während seiner vier Monate in Kabul wurden diesem witzigen, aufgeweckten jungen Mann jegliche Lebensfreude genommen. Sein Gesicht war nun gekennzeichnet von Verbitterung mit müden Augen, in denen man das Ausmaß seiner Tragödie ablesen konnte. Niemand traute sich, ihn über die Situation und seine Erlebnisse in Kabul zu fragen. Er schaute uns nur verwundert an. Die große Anzahl an Verwandten und Freunden mit fragenden Gesichtern haben ihn wahrscheinlich völlig überfordert. Wenn das Thema doch aufkam, drehte er sich weg und starrte an die Wand.

Am darauffolgenden Tag gingen wir spazieren. Er wirkte etwas gefasster und begann allmählich zu erzählen. Er meinte sich wie ein Stein zu fühlen und hätte am liebsten alle angeschrien, ihn einfach in Ruhe zu lassen. Es fiel ihm äußerst schwer mit all der Sympathie und dem Mitleid umzugehen. Denn leider konnte nichts davon seinen Schmerz lindern, im Gegenteil.

Wir sind es gewohnt, unseren Schmerz mit Lachen zu überspielen.

Er erzählte uns von dem Tag, als die Taliban hunderte Männer aus dem Gefängnis befreiten und diese anschließend mit Messern und Schwertern durch die Stadt rannten. Mitten in diesem Geschehen fand er sich wieder in einem Taxi mit seinen Cousinen. Er wollte sie in Sicherheit bringen, weil sich herumgesprochen hatte, dass viele Mädchen bereits entführt und verschleppt wurden. Die Geschichten, die er von dort erzählte, waren so unfassbar, dass wir anfingen darüber Witze zu machen. Wir sind es gewohnt, unseren Schmerz mit Lachen zu überspielen.

Mehrmals hatte er wohl versucht mit Taliban-Männern darüber zu diskutieren, ob ihr Verhalten im Entferntesten etwas mit wahrem Islam zu tun hat und fragte sie, ob sie den Koran überhaupt gelesen und verstanden hatten. Als Antwort wurde er mit einem großen Stein beworfen, der seinen Kopf nur gerade so verfehlte. Seine Worte erinnerten mich an die Millionen jungen Menschen, die von einer Gruppierung dominiert werden, deren einzige Sprache die der Gewalt und Einschüchterung ist.

Dann gab er nach, und erzählte von seinen Gefühlen

Männer aus Afghanistan haben großen Stolz und vermeiden es tunlichst über ihre Gefühle zu sprechen. Doch schließlich gab er nach und ließ all den Schmerz, den er versuchte zu verstecken, heraus. Unter Tränen erzählte er, wie seine Großmutter ihn bat, nicht zu gehen. Sie befürchtete, dass sie sich womöglich nie wieder sehen werden. Da waren wir alle still. Ein schmerzlicher Moment, der weder durch alberne Witze noch falsche Hoffnung hätte aufgelockert werden können.

Seiner Großmutter steht er besonders nah. Über sie redet er öfter als über seine restliche Familie. Kindheitserinnerungen, in denen er seinen Kopf in  ihren Schoß legt, sie ihm durchs Haar streichelt und ein Lied singt bis er einschläft. Viele von uns haben ihre Liebsten zurückgelassen und uns selbst gerettet. Wir ließen sie in einer Hölle namens Afghanistan zurück, in der täglich Menschen an Hunger und Kälte sterben. Was bleibt ist ein Gefühl von Schuld, das uns nicht mehr loslässt.

Zusatz aus der Redaktion:
Wie unfassbar schrecklich die Situation in Afghanistan ist, zeigen auch die regelmäßigen und sehr gut recherchierten Berichte der ARD-Korrespondentin Silke Dietrich: In diesem Beitrag berichtet sie über den Hunger und über Väter, die ihre minderjährigen Töchter verkaufen müssen, um zu überleben.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Redaktion Chrismon, euren Zusatz hättet ihr euch sparen können. Was die Menschen wirklich brauchen, ist ein Journalismus der seine systemrationale Verpflichtung zu journalistischer "Neutralität" deutlich überschreitet. Speziell bei einem christlichen Journalismus, kann das nur die konsequente Kompromisslosigkeit hin zur Gestaltung eines globalen Gemeinschaftseigentums "wie im Himmel all so auf Erden" sein, die allen Christen die Augen und Herzen wirklich-wahrhaftig öffnet und die VERWEIGERUNG für diese heuchlerisch-verlogene Welt- und "Werteordnung" im "freiheitlichen" Wettbewerb SOFORT abverlangt, denn diese gottgefällige Welt OHNE ... ist nicht nur absolut machbar!!!

Über diesen Blog

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Tahora Husaini
Nur eine Woche bevor die Taliban in Kabul einmarschierten, besuchte die jetzt in Deutschland lebende Tahora Husaini noch ihre Familie. Sie engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Frauen im Nahen Osten, speziell in Afghanistan. Was geschieht dort jetzt nach dem Einmarsch der Taliban? Vor allem mit den Frauen? Tahora Husaini erzählt.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Susanne Breit-Keßler
220 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
39 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
29 Beiträge

Als ehemalige Klinikseelsorgerin und jetzt als Krebspatientin kennt die Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Blog "Krankenstand" schreibt sie über das Gesundheitswesen, die Sterbehilfedebatte, Patientenrechte, Patente, Heilungsgeschichten, Impfgerechtigkeit und vieles mehr.

Text:
Johann Hinrich Claussen
288 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
74 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
3 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
Franz Alt
261 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
7 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts