Johann Hinrich Claussen über Missbrauchsstudien

Erinnerung an eine fast vergessene Untersuchung und Hinweis auf eine neue

jhc

Über Gutachten zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche wird gegenwärtig heftig gestritten. In Nebenbemerkungen werfen einige Journalisten dabei der evangelischen Kirche völlige Tatenlosigkeit vor. Meine Landeskirche hat vor 6 ½ Jahren einen Untersuchungsbericht von 500 Seiten veröffentlicht. Er ist seither online verfügbar. Aber niemand scheint sich mehr für ihn zu interessieren. Warum?

Unabhängige Fachleute haben die Disziplinarverfahren, die seit den 1980ern in der damaligen Nordelbischen Landeskirche wegen sexualisierter Gewalt durchgeführt wurden, untersucht. Es ging um 14 beschuldigte Pastoren und Fehlverhalten/Straftaten im Dienst oder im häuslichen Bereich. Natürlich waren dies nur die bekannten Vorfälle, von einer höheren Dunkelziffer ist auszugehen. Die Studie hat versucht, die Vorwürfe selbst aufzuklären, die Täterstrategien zu analysieren und die Systeme (Kirchengemeinde, Jugendgruppen, Seelsorge) zu erforschen, die Missbrauch möglich machen. Zudem sollte das Agieren der Vorgesetzten und des Kirchenamts bewertet werden, und es wurden Empfehlungen ausgesprochen. So wurde das Exemplarische mit dem Systemischen verbunden.

Ich war damals mittelbar mit dieser Untersuchung befasst und erinnere mich genau, wie aufwühlend, anstrengend und notwendig sie war. In meiner Kirche hat sie viel ausgelöst: Zum Beispiel wurde ein Präventionsgesetz verabschiedet, eine unabhängige Ansprechstelle eingerichtet, wurden und werden Gespräche mit Betroffenen geführt. Auch haben andere kirchliche Akteure sich davon anregen lassen.

Aber eine Erwartung hat sich nicht erfüllt. Ich hatte damals gedacht, dass andere Akteure – aus der katholischen Kirche, der Schulbehörde, den Sportvereinen und Musikschulen, der Psychotherapie etc. – auf uns zukämen. Schließlich betrifft dieses Thema nicht nur uns. Ich hatte gedacht, dass wir unsere Erfahrungen austauschen und voneinander lernen könnten. Unsere Studie war ja ein allererster Versuch. Aber nichts dergleichen geschah. Es gab ein für unsere Verhältnisse großes Medien-Echo, vielleicht drei Wochen lang. Dann nichts mehr. Heute haben selbst kompetente Journalisten noch nie davon gehört. Was ist der Grund für das öffentliche Desinteresse: Scham, Abscheu oder Angst?

Inzwischen bereitet die Evangelische Kirche in Deutschland auf zwei Wegen systematische Untersuchungen vor, die den nicht wenigen Einzelstudien zu Missbrauch in Kirche und Diakonie ein Rahmen geben sollen. Ich bin sehr gespannt auf die Ergebnisse.

Und dann wurde in dieser Woche eine weitere Einzelstudie aus meiner alten Wirkungsstätte veröffentlicht. In den 1970er und 1980er Jahren erlitten im Margaretenhort, einer diakonischen Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Hamburg-Harburg, mindestens elf Kinder und Jugendliche massive Gewalt. Nicht Mitarbeiter, sondern männliche Mitbewohner und Jugendliche von außerhalb beschimpften, schlugen, nötigten und vergewaltigten sie. Wie das geschehen konnte und wieso den Opfern seinerzeit nicht geglaubt wurde, hat die Historikerin Ulrike Winkler in der Studie „Kein sicherer Ort“ untersucht. Sie beleuchtet Faktoren und Strukturen, die eine Unkultur des Wegschauens und Verschweigens entstehen ließen. Dazu sichtete sie Akten, erforschte die historischen Bedingungen und führte Interviews mit Betroffenen, Mitarbeitenden, Behördenvertretern und Menschen, die seinerzeit mit dem Margaretenhort verbunden waren. Die Fälle wurden 2016 bekannt. Fünf Jahre hat diese Studie gebraucht. Ist das lang? Mir scheint, dass man sich diese Zeit nehmen muss, wenn man seriös arbeiten, Betroffene einbeziehen und die richtigen Schlussfolgerungen ziehen will.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
79 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
Susanne Breit-Keßler
230 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Franz Alt
267 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.