Johann Hinrich Claussen über Manieren im Internet

Gretchen-Frage 2.0: „Nun sag, wie hast’s mit dem Internet?“
screenshot.jpg

jhc

Zur Abwechslung ist dies ein Beitrag zum Mitmachen. Aber es soll keine Arbeit sein, sondern ein Gedankenspiel, das man allein oder mit anderen spielen kann.

Gemeinsam mit der Katholischen Akademie zu Berlin habe ich das kleine, feine Projekt #anstanddigital gestartet: Wir denken über gute Kommunikation im Internet nach, nicht als Manieren-Päpste, sondern als neugierige Menschen, die das Gespräch mit anderen über ein wichtiges Thema unserer Zeit suchen.

Jetzt haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die dafür nötige Gehirnaktivität in Gang setzen soll. Die Grundidee haben wir bei Marcel Proust und Max Frisch gestohlen. Die beiden hatten Listen mit Fragen erstellt, über die man endlos nachdenken kann, die man aber möglichst spontan beantworten sollte. Einen solchen Bogen mit elf Fragen haben wir nun für unser Projekt entwickelt. Sie können ihn hier herunterladen, allein oder mit anderen ausfüllen, und das Ergebnis an uns zurückschicken. Es ist keine Meinungsumfrage, Abstimmung oder Petition, sondern nur ein ernsthaftes Spiel. Uns würde sehr interessieren, was Sie auf Fragen antworten wie „Wann haben Sie sich das letzte Mal beim Surfen geschämt?“ oder „Wen möchten Sie in der digitalen, aber nicht in der analogen Welt kennenlernen?“.

P.S.: Für meinen neuen Podcast habe ich ein Gespräch mit der wunderbaren japanisch-deutschen Künstlerin Leiko Ikemura geführt. Eine bemerkenswerte Ausstellung von ihr ist gerade in der Berliner Kunstkirche St. Matthäus zu sehen. Wer ihn hören will, kann auf die Website von reflab.ch oder zu Spotify gehen.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Unsere Gesellschaftsform, unser politisches System, die Religionen sind zwingend auf die Bedeutung der Freiheit angewiesen. Eine Meinung, eine Behauptung ist wie an eine Tat, sie ist immer an eine Person gebunden. Wenn sie sonst niemand hört, ist eine Meinungsäußerung frei, aber ohne Bedeutung. Wie auch eine Tat ohne Ziel undenkbar ist. Ist eine Meinung auch frei, wenn sie anonym erfolgt? Darf es überhaupt eine Meinung geben, die ohne eine Identifizierbare Person (gleichbedeutend ohne Verantwortung bzw. Person) veröffentlicht wird? Wenn die Macht der Anonymität weiterhin ungebrochen bleibt, gefährdet sie die Freiheit. Die Bedeutung der freien Meinungsäußerung sollte abhängig davon sein, dass auch der Name genannt wird. Eine Meinung ohne einen nachprüfbaren Ursprung, nicht an eine Person gebunden, ist wertlos bis nicht geäußert. Sie dennoch zu veröffentlichen bedeutet, ihr einen Sinn, eine Bedeutung zu geben, die an keine Person gebunden ist. Ein Widerspruch in sich. Von diesem Widerspruch leben viele soziale Medien, die sich fadenscheinig der Verantwortung mit dem Hinweis auf die Anonymität entziehen. Das Schlechte, das Böse, der pure Egoismus und die Schädigung des Gemeinwesens ist durch bekannte Akteure schlimm genug. Jedes Verbrechen hat als Voraussetzung die Aussicht, unerkannt, anonym zu bleiben. Damit ist die Anonymität (mein Name ist der Redaktion bekannt) die Vorstufe für die Absicht des Verbrechens. Die Gesellschaft wird sich diesen Zustand in den sozialen Medien nicht mehr lange leisten können.

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
229 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
78 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
Franz Alt
266 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle