Johann Hinrich Claussen über Christian Heidrich

Mit Poesie ins nächste Corona-Jahr

jhc

Ich weiß ja auch nicht, was das alles soll und wie es besser ginge. Zumindest habe ich für mich eine Form gefunden, mit guten Gedanken und Gefühlen in den Tag zu gehen. Ich lasse mich nämlich, bevor ich mich an den Schreibtisch setze, von einem Gedicht inspirieren (und nicht von den aktuellen Seuchen-Statistiken). Zum Bespiel von denen, die Christian Heidrich geschrieben hat.

Christian Heidrich ist ein katholischer Religionslehrer und Publizist, von dem ich schon viele Anregungen empfangen habe. Er hat vor Jahren ein wunderbares Buch über Schriftsteller-Konversionen geschrieben. Er ist ein unübertroffener Kenner polnischer Lyrik (die zu kennen, sich wirklich lohnt). Er schreibt regelmäßig das, was ich „unpeinliche Erbauungsliteratur“ nenne und wichtig finde. Nun hat er es gewagt, einen Band mit eigenen Gedichten zu veröffentlichen: „Hunde des Himmels“, Echter Verlag, Würzburg 2020.

Viele Tage im vergangenen Jahr habe ich mit einem seiner Gedichte begonnen. Sie sind lang, aber nicht schwer. Nachdenklich und heiter. Einfach und grüblerisch. Fromm und frech. Sie zeigen mir, was am Katholischen so besonders schön und auch schwierig ist. Aber sind es eigentlich „Gedichte“ oder nicht eher Meditationen? Ach, das ist eine akademische Frage. Es sind für mich theo-poetische Ab- und Ausschweifungen, die zum Kern der Sache mit Gott vorstoßen, indem sie einen Bogen um sie machen. Zu dieser Jahreszeit passt dieses kürzere Gedicht.

Heidelberger Epiphanien

Samstag, eisiger Januarmorgen

Fatmas Kaffee wärmt mich,

noch mehr der Duft ihrer

Worte, die RNZ empfiehlt

Udo Lindenbergs Leben,

die Jesuitenkirche schläft,

träumt wortlos auf Japanisch,

das Restaurant vis-à-vis

vom Lottogeschäft heißt

tatsächlich Hans im Glück,

der Fahrer des Lieferautos

lässt uns Starman hören,

das Schloss umnebelt,

zerbrechlich und stolz,

hat schon alles erlebt,

die studentische Aufsicht

in der Kisselgasse, die

alles noch vor sich hat,

schenkt mir ein Lächeln,

ihre gesammelten Werke,

Fleisch wird hier zu Wort,

halten den Rücken gerade,

ich studiere A Marginal Jew,

möchte ab jetzt auch demütig sein,

und überhaupt…

P.S.: „A Marginal Jew“ ist der Titel eines exegetischen Buches über die kritische Jesus-Forschung.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diese Kolumne

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
21 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber schreibt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
12 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
Johann Hinrich Claussen
317 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
Susanne Breit-Keßler
254 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
Franz Alt
278 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
89 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
23 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts