Blog: Geduld als Tugend - auch in der Politik

Dulden, erdulden, gedulden
azulejo

jhc

Die vergangenen Tage gaben erneut Anlass über eine Lebensfähigkeit nachzudenken, die zu wenig gilt. Viele verwechseln sie mit Mutlosigkeit, Unentschiedenheit, Zauderei.

Vor ein paar Monaten habe ich an dieser Stelle an ein vergessenes Lied von Paul Gerhardt, des wichtigsten evangelischen Liederdichters, erinnert. Es trägt den Titel „Geduld ist euch vonnöten“. Unwiderlegbar erklärt es: „Geduld erhält das Leben, / Vermehrt der Jahre Zahl, / Vertreibt und dämpft darneben / Manch Angst und Herzensqual“.

Das zu singen, war Ende des 17. Jahrhunderts, als Gerhardt es schrieb, lebensnotwendig, aber keineswegs selbstverständlich. Deshalb endet die erste Strophe mit den Versen: „Geduld ist euch vonnöten: / Das sag ich noch einmal“. Da diese Tugend zu Beginn des 21. Jahrhundert nicht an Bedeutung verloren hat, schreibe ich es ebenfalls noch einmal: Geduld ist uns vonnöten.

Eigentlich lernt man es schon als kleines Kind. Zum Beispiel wenn man mit seinen Eltern ein Gemüsebeet anlegt. Die Mohrrüben wachsen nicht schneller, wenn man jeden Augenblick an ihnen zupft und zieht. Im Gegenteil, sie gehen dann ein. Man muss sie halt wachsen lassen. So ist es auch im eigenen Leben.

Die Sprache weiß es wieder einmal besser als man selbst. Vertrauen muss wachsen, ein Urteil muss man sich bilden (vorher sollte man es nicht fällen), eine Entscheidung muss reifen (sonst kann man sie nicht treffen). Dafür braucht es Zeit und die Fähigkeit, abzuwarten, auszuhalten, innezuhalten. Langmut ist das passende Wort dafür. Er ist dem Kurzmut vorzuziehen, den es aus guten Gründen in der deutschen Sprache nicht gibt. Langmut klingt für manche vielleicht altertümlich. Dann können sie es sich mit Toleranz übersetzen.

In der christlichen Tradition steht die Geduld in hohen Ehren. Sie gilt dem Galaterbrief als Frucht des Heiligen Geistes, und der Epheserbrief verbindet sie mit zwei anderen, schönen Formen des Mutes: Demut und Sanftmut. Alte Kirchenlieder reimen auf Geduld sinnigerweise Huld. Damit verbunden ist ein für manche Zeitgenossen eher überraschender Blick-Wechsel. Es geht in der christlichen Tradition nicht nur darum, dass wir in bestimmten Situationen mit anderen Menschen Geduld haben sollen. Es wird auch darum gebetet, dass Gott mit uns Geduld haben möge. Darauf wäre man selbst nicht ohne Weiteres gekommen, dass man von der Geduld lebt, die andere – Gott oder Mitmenschen – einem entgegenbringen.

Der hochbedeutsame, aber zu Recht nicht mehr gelesene Hamburger Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock hat im 18. Jahrhundert das literarische Bild eines ideal-geduldigen Dulders gezeichnet. Dabei konnte er noch nicht an den gegenwärtigen Bundeskanzler denken. Ob dieser nun als Dulder oder Zauderer zu gelten hat, mögen spätere Historikergenerationen unter sich ausmachen. Klopstock wollte den Blick auf Jesus Christus lenken, in dem die Geduld Gottes Mensch geworden ist.

Davon zeugt das Bild oben: ein kleiner, portugiesischer Azulejo. Manche mögen diese Kacheln der lusitanischen Kunsthandwerksfolklore kitschig finden. Ich nicht, denn ich weiß, wieviel Geduld es braucht, um sie herzustellen.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
8 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
220 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
39 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
29 Beiträge

Als ehemalige Klinikseelsorgerin und jetzt als Krebspatientin kennt die Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Blog "Krankenstand" schreibt sie über das Gesundheitswesen, die Sterbehilfedebatte, Patientenrechte, Patente, Heilungsgeschichten, Impfgerechtigkeit und vieles mehr.

Text:
Johann Hinrich Claussen
288 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
74 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
3 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
Franz Alt
261 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle