Blog: Erinnerung an ein vergessenes Gedicht/Gebet

Verzweiflungstrost
delbrück

jhc

Vieles von dem, was aktuell unsere Aufmerksamkeit konsumiert, führt in die Zerstreuung. Deshalb ist so wichtig, sich an Wesentliches zu erinnern – zum Beispiel an ein längst vergessenes Gebet.

Vor kurzem habe ich an einem Lesungskonzert mitgewirkt, in dem wir die – gekürzte – Johannespassion von Johann Sebastian Bach mit Texten aus dem christlichen Widerstand gegen das NS-Regime gekreuzt haben. Dabei fiel mir auf, wie sehr diese Märtyrer-Zeugnisse schon in Vergessenheit geraten sind und wie wichtig es wäre, sich erneut ihrer zu erinnern.

Da ist zum Beispiel ein Gedicht/Gebet, das Justus Delbrück 1944/5 in der Haft geschrieben habt. Delbrück entstammte einer bedeutenden Gelehrtenfamilie. Seine Schwester war Emmi Bonhoeffer, die Ehefrau von Klaus Bonhoeffer, dem Bruder von Dietrich. Da er wie diese beiden am Widerstand des 20. Juli beteiligt war, wurde er verhaftet, dann von den Russen befreit, aber gleich wieder verhaftet, um 1945 schließlich in russischer Gefangenschaft zu sterben.

In seiner ersten Haftzeit, als er fürchten musste, jeden Moment von NS-Schergen ermordet zu werden, schrieb er Zeilen, die eine ernste Christlichkeit und eine lyrische Begabung offenbaren – und mich ein wenig an Verse von Jochen Klepper oder Rudolf Alexander Schröder erinnern. Heute, da vieles sich eingedunkelt hat, Besinnung aber Wesentlich selten bleibt, lohnt es sich, dieses Gebet/Gedicht erneut zu lesen und in sich nachklingen zu lassen.

In den Tiefen, die kein Trost erreicht,

Laß doch Deine Treue mich erreichen,

In den Nächten, wo der Glaube weicht,

Laß nicht Deine Gnade von mir weichen,

Auf dem Weg, den keiner mit mir geht,

Wenn zum Beten die Gedanken schwinden,

Wenn mich kalt die Finsternis umweht,

Wollest Du in meiner Not mich finden.

Wenn die Seele wie ein irres Licht

Flackert zwischen Werden und Vergehen,

Wollest Du an meiner Seite stehen.

Wenn ich Deine Hand nicht fassen kann,

Nimm die meine Du in Deine Hände,

Nimm Dich meiner Seele gnädig an,

Führe mich zu einem guten Ende.

P.S.: „Wie ist Jesus weiß geworden?“ – Und wie geht das wieder weg? In meinem Podcast „Draußen mit Claussen“ spreche ich mit der Theologin und Autorin Sarah Vecera über Rassismus auch in der Kirche.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Susanne Breit-Keßler
220 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
39 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
29 Beiträge

Als ehemalige Klinikseelsorgerin und jetzt als Krebspatientin kennt die Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Im Blog "Krankenstand" schreibt sie über das Gesundheitswesen, die Sterbehilfedebatte, Patientenrechte, Patente, Heilungsgeschichten, Impfgerechtigkeit und vieles mehr.

Text:
Johann Hinrich Claussen
288 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
74 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
3 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
Franz Alt
261 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
7 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts