Blog: Den Glauben malen - geht das?

Ins Offene zeichnen
warme suppe

Thomas Werk | VG Bild-Kunst Bonn, 2022

Wie malt man den Glauben? Das ist eine uralte, unendliche Frage, auf die ungezählte Antworten gewagt wurden. Leicht waren sie nie – nicht in der Antike, nicht im Mittelalter, nicht in der frühen Neuzeit.

Vielleicht gerade deshalb hat die christliche Kunstgeschichte wunderbarste Werke hervorgebracht. Mit der Moderne – was immer das auch ist – scheint die Frage aber einen neuartigen Schwierigkeitsgrad erreicht zu haben.

Geht das überhaupt – den Glauben malen? Wie kann man heute noch heilige Gestalten und Geschichten in Bilder bannen, wenn das gegenständliche Bild selbst zum Problem geworden ist? Viele Künstlerinnen und Künstler sind deshalb den Weg ins Ungegenständliche gegangen, haben Licht und Farbe alles sagen lassen. Oft mit ebenso irritierenden wie inspirierenden Ergebnissen. Einige wenige sind ins Gegenständliche zurückgegangen. Nicht immer mit Erfolg.

Nun ist mir ein kleines, feines Buch auf den Schreibtisch geflogen gekommen, das auf eine feinsinnige und warmherzige Weise die vermeintlichen Gegensätze überwindet. Der Berliner Künstler Thomas Werk hat 24 Gemälde und Zeichnungen angefertigt, die mal nur eine Geste zeigen, eine abstrakte Form, einen Schwung, Tupfer, mal aber auch eine ferne Erinnerung an feste Gestalten wachrufen. Ihr Zauber liegt in ihrer Skizzenhaftigkeit. Sie sind nicht fertig, sie legen nicht fest. Aber sie bleiben auch nicht im Ungefähren, willkürlich Offenen. Denn sie geben einen Anstoß und wollen von denen, die sie betrachten, im Geist weitergemalt, in der Seele zu Ende gezeichnet werden.

Begleitet werden diese Malereien, die ins Transzendente und ins Innerliche zielen, von kurzen Satzfragmenten, in denen sich eine eigentümliche christliche Spiritualität ausspricht. Mich spricht die Wärme in diesen Worten an. Deshalb mag ich ganz besonders das dunkelste dieser Bildersammlung. Ich sehe darin die Erinnerung an kalte, harte, dunkle, hungrige, kriegsversehrte Winterwirklichkeiten. Und die Mahnung, die Verpflichtung, aber auch die Hoffnung: „Für jeden eine warme Suppe.“

Leseempfehlung

Wovon der als Heimatmaler verschriene Hans Thoma hier wohl erzählt? Vielleicht von etwas ganz anderem als dem Tod
Ist Gott zu allen Zeiten gleich?
Das Bild, das sich Menschen von Gott machen, ändert sich jedenfalls ständig
Was freie Netzwerke in der bildenden Kunst zu leisten vermögen, zeigt eine Berliner Ausstellung.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Das Gute im Menschen kann man weder malen noch schreiben. Allenfalls als Versuch das Ergebnis. Wer seinen Glauben oder den der Anderen malt oder schreibt, produziert eine imaginäre Wahrheit, die von denen für real gehalten wird, die sich vom Anspruch fangen lassen. Glauben nur über Sprache und Schrift zu vermitteln, wird zudem bereits nach dem 2. Ohr oder Dialekt zur Beliebigkeit. Gleichwohl ist der Versuch gut, denn wie anders kann man Glauben sinnbildlich auf Dauer Generationen vermitteln? Wobei der Begriff "Sinn-Bild*lich" das ermöglicht, was nicht in Worte zu fassen ist. Lesen war lange nicht möglich. Es war die klösterliche und kirchliche Macht der Bildung, die zusätzlich durch Latein elitär wurde. Was aber bildlich abstrakt versucht wird, entzieht sich zusätzlich nahezu jeder Gemeinsamkeit und damit der sozialen Bestätigung. Jeder wird das was er sieht und das, was als Ergebnis von seiner Phantasie bestimmt wird, anders sehen "müssen". Weiter gedacht, wird dann Religion zur Performance, zu einer ganz persönlichen imaginären Vorstellung. Jedem seine eigene Religion ist zwar freiheitlich ideal und der Gipfel der Selbstbestimmung bzw. Selbstverwirklichung, aber der Weg führt in ein Schwarzes Loch der Verzweiflung und bei verzweifelt "Suchenden" in die Depression. Das kann nicht der Sinn der Religion, eines Bildes (schwarzer Punkt auf weissem Grund?) oder einer unerfüllten Vorstellung von Leben und Sinn sein. Es bleibt ein Gefühl der gestammelten Hilflosigkeit

Über diese Kolumne

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Kolumnen auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Kolumnen auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Kolumnen direkt abonnieren

Kolumnen

Text:
24 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrer Kolumne Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
255 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
21 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber schreibt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
12 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber schreibt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
Johann Hinrich Claussen
317 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
Franz Alt
278 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle

Text:
89 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.