Blog: christliche Kunst gut vermitteln

Wie man das Sehen lernen kann
sehen lernen3

kulturbüro der ekd

Heute gibt es ein bisschen Werbung, aber zusammen mit einer wichtigen Gegenwartsfrage und einem Rätsel.

Eine Grunderfahrung vor jedem bedeutenden Bild: Man steht davor und schaut es sich an, aber das heißt noch lange nicht, dass man erkennen würde, was es da zu sehen gäbe. Es braucht eine Zeitspanne, die man sie sich bei einem normalen Museumsbesuch nicht nimmt. Untersuchungen haben ergeben, dass die meisten Menschen nicht einmal eine halbe Minute vor einem Kunstwerk verweilen. Im Kunstgeschichtsstudium dagegen lernt man, dass man sich schon eine ganze Stunde nehmen sollte. Wichtig ist noch etwas Zweites, nämlich die Wiederholung. Die Augen öffnen sich noch einmal anders, wenn man dasselbe Bild wieder und wieder besucht – zu anderen Zeiten, in unterschiedlichen Stimmungen. Aber beides – die Ruhe und die Wiederholung – hat es nicht leicht in unserer aufgeputschten Unterhaltungskultur.

Für die christliche Bilderwelt kommt noch eine dritte Herausforderung hinzu: Viele Inhalte, Motive und Gestalten sind schlicht nicht mehr bekannt, nicht mehr selbstverständlicher Teil der eigenen Kultur, nicht einmal mehr erinnertes Erbe. Da hilft kein Jammern und Weinen. Man muss einfach versuchen, diese Bilder neu zu öffnen, ihre Geschichten zu erzählen, ihre Formen zu vermitteln, ihren Sinn aufzuschließen. Dabei kann die anfängliche Fremdheit auch von Nutzen sein, weil „das Andere“ auch das Neue und Interessante sein kann.

Es ist nicht lange her, da haben wahre Kunst-Connaisseure das Vermittlungsgeschäft nicht als eigene Aufgabe und als unter ihrer Würde angesehen. Diese Arroganz kann sich niemand mehr leisten. Echte Bilder-Freundschaft zeigt sich heute darin, dass man Lust hat, Bilder wirklich mit anderen zu teilen und dies auf kreative Weise. Ein Beispiel liefern englische Freunde von mir, die wunderbare Clips zu christlichen Bildwerken im Berliner Bode-Museum und der Gemäldegalerie gedreht haben. „Unlocking Christian Art“ haben sie ihr Projekt genannt.

Ein anderes Beispiel – jetzt kommt der Werbeblock – stammt aus dem Kulturbüro der EKD. Mein Kollege Klaus-Martin Bresgott hat seiner sehr beliebten Reihe „Sehen lernen“ eine dritte Folge hinzugefügt. Auf 128 Seiten beschreibt und erklärt er Werke und Formen der christlichen Kunst – auf den Punkt und mit überraschenden Bildbeispielen, so dass sich Kennerschaft, Lesefreude und Schaulust wie von selbst verbinden. So haftet dem Sehen-Lernen nichts von schulischer Mühsal an. Dieses schmale, leichte Buch macht neugierig, auch die Kirchen in der Nähe mit neuen Augen zu entdecken. Und zu entdecken, gibt es vieles. Zum Beispiel – und jetzt kommt endlich das Rätsel – unerwartete Utensilien wie Brillen auf den Nasen von Aposteln.

Und jetzt kommt das Rätsel und der Gewinn:
Wer uns eine E-Mail schickt und uns darin sagt, wo sich der oben gezeigte Petrus mit Brille befindet, bekommt ein Freiexemplar!. Alle anderen können es für eine geringe Schutzgebühr bei uns bestellen.

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Über diesen Blog

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Johann Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Das heißt, er kümmert sich um das Gespräch zwischen Kirche und Kultur.

Blogs auf chrismon.de

Hier finden Sie eine Übersicht aller Blogs auf chrismon.de
Und hier können Sie alle Blogs direkt abonnieren

Blogs

Text:
Johann Hinrich Claussen
297 Beiträge

Auch das Überflüssige ist lebens­notwendig: Der Autor und Theologe Johann Hinrich Claussen reist durch die Weiten von Kunst und Kultur

Text:
12 Beiträge

Sarah Zapf kommt aus Annaberg-Buchholz in Sachsen. Der untergegangene Staat prägte Sarahs Kindheit, ihr Familienleben, ihre Jugend. Davon, und von ihrem aus Tschechien stammenden Großvater erzählt sie in ihrem Blog Ostwärts

Text:
Susanne Breit-Keßler
229 Beiträge

Essen und Trinken hält Leib und ­Seele zusammen. Und darüber Neues zu lesen, macht den Geist fit. Susanne Breit-Keßler wünscht Guten Appetit!

Text:
8 Beiträge

Wer bin ich, wenn ich keine Heimatgefühle mehr habe? Was machen Krieg und Flüchtingsdasein mit mir? Darüber bloggt die ukrainisch-georgische Schriftstellerin Tamriko Sholi in Transitraum

 

Text:
1 Beiträge

"Wir müssen die Schöpfung bewahren!“ Da sind wir uns alle einig. Doch was heißt das konkret? Nils Husmann findet, wer die Schöpfung bewahren will, sollte wissen, was eine Kilowattstunde ist oder wie wir Strom aus Sonne und Wind speichern können – um nur zwei Beispiele zu nennen. Darüber bloggt er - und über Menschen und Ideen, die Hoffnung machen. Auch, aber nicht nur aus Kirchenkreisen.

Text:
35 Beiträge

Als Klinikseelsorgerin und Krebspatientin kannte Pfarrerin Karin Lackus den medizinischen Alltag unterschiedlichen Perspektiven und hat darüber gebloggt. Ende April 2023 ist Karin Lackus gestorben. Der Blog bleibt online, und in Absprache mit den Angehörigen haben wir an noch einige Texte veröffentlicht, die Karin Lackus vor ihrem Tod verfasst hat.

Text:
78 Beiträge

Dorothea Heintze lebt in einer Baugemeinschaft in Hamburg und weiß aus eigener Erfahrung: Das eigene Wohnglück finden ist gar nicht so einfach. Dabei gibt es tolle, neue Modelle. Aber viele kennen die nicht. Und die Politik hinkt der Entwicklung sowieso hinterher. Über all das schreibt sie hier.

Text:
42 Beiträge

Die afghanische Frauenrechtlerin Tahora Husaini hat in Berlin Zuflucht gefunden. Oft ist sie mit ihren Gedanken in ihrer Heimat, bei ihrer Familie, bei den hochragenden Bergen um Kabul. In ihrem Blog nimmt sie uns mit.

Text:
Franz Alt
266 Beiträge

„Lust auf Zukunft“ will unser Kolumnist Franz Alt vermitteln. Ob Energie, Politik, Gesellschaft, Familie oder Umwelt - überall ist der Wandel möglich und durch den Wandel eine bessere Welt für uns alle