Anne-Sophie Stolz
Angelika Schneider arbeitet ehrenamtlich als Notaufnahmebegleiterin im RKH-Klinikum Ludwigsburg
Angelika Schneider arbeitet ehrenamtlich als Notaufnahmebegleiterin im RKH-Klinikum Ludwigsburg
Was machen Sie?
Ich stehe Angehörigen und Patienten im RKH-Klinikum Ludwigsburg zur Seite und fungiere als Bindeglied zum medizinischen Personal.
Wie helfen Sie?
Ich versorge die Betroffenen mit Wasser, höre zu oder bin einfach bei ihnen. Ich habe ein Gefühl für die Schweigenden entwickelt, die sind oft sprachlos vor Angst.
Warum machen Sie das?
Es ist die sinnvollste Tätigkeit meines Lebens! Menschen interessieren mich.
Was ist schwierig?
Wenn ich keinen Draht finde und nicht helfen kann. Aggressive Menschen. Und wenn jemand stirbt.
Was war ein schönes Erlebnis?
Ich spielte und malte mit der Tochter einer schwer verletzten Frau. Sie hat mir später ein Bild geschenkt. Viele sagen: "Danke, dass Sie da waren." Das Notaufnahmeteam macht einen tollen Job, aber oft ist unfassbar viel los.
Welche Eigenschaften braucht man?
Auf Menschen zugehen und ihnen zuhören können, belastbar sein. In der einjährigen Vorbereitung lernt man Gesprächsführung und den Umgang mit Krisen und verschiedenen Kulturen.
Infobox
Angelika Schneider, 60, begleitet Menschen in der Notaufnahme
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.