Wie der Klimawandel den Menschen in Kenia zusetzt

"Die Dürre ist gravierend"
Es regnet zu wenig in Nordkenia, viele Hirten verlieren ihr Vieh

Simon Maina/AFP/Getty Images

Es regnet zu wenig in Nordkenia, viele Hirten verlieren ihr Vieh

Es regnet zu wenig in Nordkenia, viele Hirten verlieren ihr Vieh

Der Klimawandel ist besonders für die Menschen im Norden Kenias spürbar, die Dürre verstärkt den Hunger und Wassermangel.

Die Menschen in Turkana sind besonders stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Die Dürre ist gravierend.

Die Menschen hier in der Region könnten ihr Hab und Gut verlieren. Das ist in der Regel der Viehbestand, für viele der wichtigste und wertvollste Besitz. Immerhin leben über 60 Prozent der Menschen als Pastoralisten, also Hirten, die Naturweidewirtschaft betreiben. Verlieren sie das Vieh, verstärkt sich die Armut – gerade auch für die Kinder, da dann viele nicht mehr in die Schule gehen können und teils auf der Straße landen. So eine Entwicklung wirkt sich auf die gesamte Region aus.

Momentan sind mehr als 400.000 Menschen auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Über 65.000 ­Kinder sind zudem unterernährt. Der wenige Regen in diesem Jahr war für eine ­gute Weidewirtschaft nicht ausreichend. Als der Regen kam, hatten etliche Menschen schon ihr Vieh verloren. Die kenianische Regierung und die Nichtregierungsorganisationen können nicht alle Leute erreichen.

Philip Ewoton

Philip Ewoton ist Ernährungs­wissenschaftler und seit 2011 als Projekt­leiter für die Welthungerhilfe in Turkana im ­Norden Kenias tätig.
PrivatPhilip Ewoton

Der Klimawandel bedroht die Identität der Pastoralisten. Die Menschen sind stolz auf ihren Lebensstil. Sie sind noch nicht wirklich bereit, sich alternativen Lebensformen zuzuwenden. Auch bei den letzten ­größeren Dürreperioden 2011 und 2017 haben die Menschen ihr Hirtendasein nicht aufgegeben. Sie sehen es auch als ihr Recht an, Wanderviehhaltung zu betreiben. In allen Dürren, die ich miterlebt habe, haben die Menschen den Herausforderungen getrotzt. Einige sind in das benachbarte Uganda, in den Südsudan oder nach Äthiopien gewandert. Dort gibt es Konflikte mit den ansässigen Hirten um ­Ressourcen wie Wasser. Der Viehbestand ist deshalb immer noch die wichtigste ­Quelle für ihr Lebenseinkommen.

Der Klimawandel zwingt die Menschen in Turkana nun leider wirklich, ihren Lebensstil zu überdenken.

Leseempfehlung

Zecken, Mücken, Hitze: Die Erderwärmung wird unseren Alltag in Deutschland verändern. Ein Blick in eine mögliche Zukunft

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.