Die Wahl des Namens fällt vielen Eltern schwer

Wie soll das Kind bloß heißen?
Wie soll das Kind bloß heißen? Die Wahl des Namens fällt vielen Eltern schwer

Kati Szylagi

Wie soll das Kind bloß heißen? Die Wahl des Namens fällt vielen Eltern schwer

Wie soll das Kind bloß heißen? Die Wahl des Namens fällt vielen Eltern schwer

Matthias H. aus Regensburg und seine Frau sind sich nicht ganz einig über die Namenswahl. Soll ihr Kind einen ungewöhnlichen oder doch einen unverfänglichen Namen erhalten? Aber die Kompromiss-Lösung fühlt sich auch nicht richtig an. Pfarrerin Schardien gibt Tipps zur Namenswahl.

Matthias H., Regensburg fragt:

Meine Frau und ich erwarten unser ­erstes Kind. Leider haben wir uns noch nicht auf einen Namen einigen können. Unsere Vorstellungen liegen weit aus­einander. Sie möchte einen möglichst ausgefallenen Namen, ich einen möglichst unverfänglichen, der wenig Angriffs­fläche bietet und leicht auszusprechen ist. Es ;gibt ein paar Kompromisse, die wir aber beide nur mittelmäßig finden. Sollten wir den Kompromiss wählen? Oder sollte eine/r von uns beiden nachgeben?

Stefanie Schardien antwortet:

Es ist eine der ersten großen Entscheidungen, die für das ganze ­Leben halten muss. Die eigentlich schöne Aufgabe der Namenswahl wird für viele Eltern zur Heraus­forderung. Auch weil biografische Erfahrungen hineinspielen: Wer selbst mit einem außergewöhnlichen Namen zu kämpfen hatte, plant womöglich für sein Kind etwas Gewöhnlicheres ein (so wurde ich übrigens eine "Stefanie" . . .).

Wer seinen eigenen Namen eher als Sammelbegriff empfand, bei dem sich stets fünf Kinder umdrehten, sucht vielleicht nach Außergewöhnlichem. Kompromiss­kandidaten ­wären für mich eine, aber nur zweit­beste Lösung. Jeden Tag einen nur halb geliebten Namen rufen? Nein, ich würde die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass Sie doch irgendwo auf einen Namen stoßen, der unkompliziert und besonders genug zugleich ist.

Stöbern Sie in alten Lieblingskinderbüchern. Auch manche biblische Namen genügen womöglich beiden Kriterien. Finden Sie nichts, dann könnte der bessere Kompromiss vielleicht in zwei Vornamen liegen, die dem Kind später die Wahl des Ruf­namens lassen.

Zur Beruhigung bitte erinnern: 1. Gut möglich, dass auch Ihr Kind trotz umsichtigster Auswahl irgendwann mal über seinen Namen ­jammert. 2. Die meisten Menschen ­arrangieren sich ganz gut mit ihren Namen. Und vor allem 3.: Was für ein Glück, dass Sie dieses Problem haben dürfen!

Leseempfehlung

Das junge Paar ist ein halbes Jahr zusammen, jetzt sollen sich die Eltern kennenlernen – zu früh? Pfarrerin Schardien rät: cool bleiben!
Aber eigentlich ist Philine nach einer Romanfigur benannt. Warum heißt du so? Magst du deinen Namen? Was hast du damit erlebt? - Das haben wir 20-Jährige in ganz Deutschland gefragt
Im Interview erzählt Autor Tillmann Prüfer, wie er Karriere und Familie unter einen Hut bekommt, und beschreibt die neue Männerrolle

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.