Pfarrerin Schardien über Treffen mit der Schwiegerfamilie in spe

Verfrühte Hochzeitspläne?
Läuten schon die Kirchenglocken, wenn die Familien eines Paares sich treffen?

Kati Szilagyi

Läuten schon die Kirchenglocken, wenn die Familien eines Paares sich treffen?

Läuten schon die Kirchenglocken, wenn die Familien eines Paares sich treffen?

Wiebke S. möchte die Eltern ihres künftigen Schwiegersohnes noch nicht kennenlernen. Ihre junge Tochter ist erst seit einem halben Jahr mit ihrem Freund zusammen. Pfarrerin Schardien nimmt die Angst vor vorzeitigen Kirchenglocken.

Wiebke S. aus Hannover fragt:

Meine Tochter und ihr Freund möchten, dass sich die Eltern kennen­lernen. Die beiden sind 19 und 20 und seit sechs Monaten ­zusammen. Wir finden das ein ­bisschen übertrieben. Kommen wir aus der Nummer irgendwie raus?

Stefanie Schardien antwortet:

Klar, Sie kommen sofort aus der Nummer raus: Sagen Sie Ihrer Tochter, dass Sie keine Lust auf einen Kaffee mit fremden Menschen haben . . . Vermutlich ­würden Sie gleich abwehren: "Nein, es geht ja nicht um ­irgendein Kaffeetrinken mit irgend­welchen Menschen. DAS wäre ja nicht heikel. Aber mit den Schwiegereltern in spe . . ."

Damit kommen wir zum Kern des Problems (das, unter uns, andere Eltern sicher gern hätten). In Ihrer Frage schwingt für mich eine eher traditionelle, bedeutungs­schwangere Vorstellung von so einem Kennen­lernen mit: Wenn es schon so weit ist, werden die Hochzeits­glocken und Enkelkinder nicht mehr fern sein?!

Würden wir das junge Paar fragen, hätten die vermutlich ganz andere Erwartungen an so ein Treffen: Wenn die Familie ohnehin oft eine ­Rolle spielt im Alltag, dann ist es doch nur praktisch, dass diese Menschen sich auch mal kennenlernen und man nicht nur "aus der Ferne" übereinander spricht.

Ich höre Ihre Sorge, aber mal ehrlich: Als Eltern können Sie es doch als ziemliches Kompliment empfinden, wenn Ihre Kinder Sie so ins eigene, immer selbstständigere Leben hineinholen – und Sie noch dazu als nett und cool genug für so eine Kennenlernaktion empfinden.

Bleiben Sie drin in der Nummer und sagen Sie sich: Es geht erst mal nur um einen Kaffee, ohne Kirchenglocken.

Leseempfehlung

Caro S. ist seit Jahren geschieden. Dann wird sie von einer Frau kontaktiert, die erst kürzlich mit ihrem Ex-Mann liiert war und sich austauschen möchte. Was tun?
Von den Eltern erhält eine Schwester Geld geliehen, die andere nicht. Wie soll die benachteiligte Schwester damit umgehen?
Ihre Hochzeit wollen Paare mit Freunden und Familie feiern. Doch was, wenn die Feier zu groß und zu teuer wird? Stefanie Schardien hat die Antwort

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.