Frankfurter pflegt 180 Jahre altes Grab ehrenamtlich

"Bei manchen Grabsteinen reicht eine Wurzelbürste"
Kreuz und Quer - Ich mach das

Felix Schmitt

Kreuz und Quer - Ich mach das

Udo Fedderies, 65, möchte mit seinem "eigenen kleinen Projekt" die Frankfurter Friedhofskultur erhalten. Seine Frau und er spenden schon lange an die Denkmalpflege.

Wessen Grab pflegen Sie?

Wilhelm Behrends, ein Kaufmann und Spediteur aus Frankfurt am Main, lebte von 1785 bis 1842. Das neogotische Grabmal wurde von seinem Bruder errichtet, der in ­London als Konsul für Frankfurt tätig war.

Warum machen Sie das?

Für mich kommt hier alles zusammen: Natur, Kultur und Stadtgeschichte. Ich möchte helfen, die Frankfurter Friedhofs­kultur zu erhalten. ­Meine Frau und ich spenden schon lange an die Denkmal­pflege – nun haben wir unser ­eigenes kleines Projekt.

Welche Herausforderungen gab es?

Anfangs das Organisatorische: Man wählt ein Grab, schließt mit Grünflächen­amt und Denkmalamt eine Vereinbarung und muss einen Projektplan vorlegen. Bei manchen Grabsteinen reicht dann ­eine Wurzelbürste. Bei uns musste der Steinmetz ran: Das kostet!

Wie viel Zeit ist nötig?

Jede Woche gießen, mal jäten, mal den Stein schrubben.

Was war ein schönes Erlebnis?

Einmal war eine Schulklasse unterwegs und hat Menschen befragt, warum sie den Friedhof besuchen. Dass ich aus Gründen des Denkmalschutzes hier war, fanden sie sehr interessant.

Kontakt

Sie machen ein spannendes Ehrenamt? Schreiben Sie uns unter ehrenamt@chrismon.de.

Leseempfehlung

Zurück zu den Wurzeln: Warum Karina Kaufmann, 56, aus Frankfurt am Main ehrenamtlich die Datenbanken der Paläomammalogie im Senckenbergmuseum pflegt
Kreuz und Quer - Ich mach das!
Caro von Mutius, 27, besucht ehrenamtlich Senioren und geht mit ihnen walken. Warum macht sie das?
Naturnah bestattet werden, das wollen viele. Geht auch auf vielen Friedhöfen. Starrsinnige Friedhofsverwalter und Regeln gibt es trotzdem noch

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.