Frauen brauchen kein Gesetz für Regelschmerzen

Bloß kein Menstruationsurlaub!
In Spanien dürfen Frauen bei Regelschmerzen drei bis fünf Tage zu Hause bleiben - ein falsches Signal, findet Ursula Ott.

Neulich bei einer Start-up-Preisverleihung: Die Medizinstudentin Franziska Génevaux stellt auf einer Bühne vor 400 Menschen ihre Erfindung vor: beheizbare Unterwäsche gegen Menstruationsschmerzen. Im Publikum ihre beiden Brüder, zusammen sind sie ein Team. Nichts ist peinlich, alle applaudieren - wow, das Thema Menstruation hat es wirklich aus der Tabuzone geschafft. Toll!

Gar nicht hilfreich hingegen ist die Debatte um zusätzliche Urlaubstage für Frauen. In Spanien wird das jetzt Gesetz: Frauen mit starken Regelschmerzen bekommen drei bis fünf Tage pro Monat frei. Bei voller Bezahlung. Klingt wie ein Rückfall in orthodox-religiöse Denkmuster, nach denen menstruierende Frauen als unrein gelten.

Ganz klar: Wer starke Schmerzen hat, soll sich krankschreiben lassen. Egal ob die Schmerzen vom Zyklus herrühren, vom schwülen Wetter oder von chronischer Migräne. Aber von vornherein alle Frauen als potenziell krank zu erklären, verschlechtert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Und da haben sie es - weil sie Kinder bekommen und Elternzeit nehmen könnten - schon schwer genug.

Leseempfehlung

Begegnung zwischen Dagmar Pruin und Düzen  Tekkal
Egal, woher du kommst. Düzen Tekkal und Dagmar Pruin haben es selbst auch weit gebracht
Heimlich besuchen junge Frauen eine Schule in einem Vorort von Kabul. Eine Lehrerin hat sie im Kuhstall eingerichtet
Denn sie waren es, die nach der Einheit ihre Jobs verloren. Oder nur Teilzeit arbeiten - mit kleiner Rente
Was das heute heißt, unterscheidet sich sehr zwischen den Religionen

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.

Lesermeinungen

Hallo Frau Ott,
ich habe die Diskussion um die zusätzlichen Urlaubstage in Spanien erst verstanden, als ich erfahren habe, dass es eine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall in Spanien erst ab dem 4. Krankheitstag gibt.
Die Spanierin, die sich wegen starken Schmerzen 3 Tage krank schreiben lässt, erhielt also bisher im Gegensatz zur Deutschen keine Lohnfortzahlung.
Meiner Ansicht nach wäre die Diskussion besser darum gegangen, ob alle Arbeitnehmer ab dem ersten Krankheitstag Lohnfortzahlung erhalten sollen.
Freundliche Grüße aus dem Schwarzwald
Irene Schneider
Fischerbach