Wie Breslau geflüchteten Ukrainern hilft

Depot der HoffnungMarta Thor
Depot der Hoffnung
Depot der Hoffnung

Marta Thor

Ein Moment der Ruhe nach einer vielleicht dramatischen Flucht.

In einem früheren Depot in Breslau werden Geflüchtete aus der Ukraine versorgt. Zu Beginn des Krieges kamen täglich 8000 Menschen, jetzt sind es viel weniger.

Jeden Tag um 12 Uhr schwingen die großen grünen Metalltüren des früheren Straßenbahndepots in Breslau zur Seite. Davor warten in einer langen Schlange 3000 bis 4000 Geflüchtete aus der Ukraine mit Kinderwagen, Krücken, Koffern und Taschen. Frauen mit Kleinkindern und behinderte Menschen werden nach der Passkontrolle zuerst eingelassen. Alle hoffen auf Kleidung und so viele andere Dinge, die ihnen fehlen: Babyfläschchen und Schnuller, Windeln, Zahnpasta, Kinderwagen, warme Jacken, Schuhe, Decken - und vor allem auf Essen.

 Schon Stunden bevor das Depot öffnet, warten Hunderte Menschen auf Einlass. Patryk Galazka wurde von seiner Firma für das Engagement freigestellt und kontrolliert die Pässe, damit die Hilfsbereitschaft nicht von Betrügern ausgenutzt wird.Marta Thor

Marta Thor

Marta Thor ist freie Journalistin und Fotografin. Seit 2021 ist sie als Social-Media-Redakteurin für chrismon.de tätig und arbeitet gerade mit einem IJP-Stipendium (International Journalist Program) in Breslau bei der Gazeta Wyborcza.
Carsten Selak

An Lebensmitteln fehlt es eigentlich immer, sagt die Hauptkoordinatorin der Halle, Irena Chermoshentseva aus Kiew. Die Ukrainerin hat schon vor dem Krieg einige Zeit in Polen gelebt und gearbeitet und besitzt eine Wohnung in Breslau. Als Russland ihr Heimatland angriff, brachte sie ihre Familie in Sicherheit zu den polnischen Nachbarn. Gleich am nächsten Tag stand sie als freiwillige Helferin vor demselben grünen Tor wie die Flüchtenden.

Das alte Straßenbahndepot im Breslauer Stadtteil Grüneiche, wo viele Studierende wohnen, wird seit einigen Jahren als Kulturzentrum "Czasoprzestrzeń" (dt. Raumzeit) genutzt und gehört zum polnischen Hilfsverein Tratwa (dt. Floß). Dieser versorgt seit Beginn des Krieges in den großen Hallen Menschen aus der Ukraine.

 Mütter hoffen auf Babyfläschchen, Schnuller, Beißringe und Spielzeug. Die Kinder interessiert nicht, woher die Kleidung kommt, Hauptsache sie passt und gefällt.Marta Thor

Irena Chermoshentseva ist die einzige Mitarbeiterin, die bei diesem Hilfswerk angestellt ist, alle anderen arbeiten ehrenamtlich. Die ukrainischen Helfer und Helferinnen tragen orangefarbene Westen, die polnischen gelbe. "Wir möchten, dass sich die Helfer untereinander mischen, das ist gut für die Integration", sagt Chermoshentseva. In den ersten Wochen machten täglich bis zu 80 Ehrenamtliche mit, mittlerweile sind es eher 50. Es kommen jetzt auch weniger Lkw mit Hilfsgütern an. Doch der Bedarf ist noch immer groß. Die Arbeit geht nie aus.

 Irena Chermoshentseva spricht fließend Ukrainisch und Polnisch und erkundigt sich täglich bei den Helfern, was fehlt und wie es ihnen geht.Marta Thor

"Ich betrete morgens um 6 Uhr die Halle und komme oft Stunden nach Ende meiner Schicht wieder raus."

Irena Chermoshentseva

 Im Lager sortieren Ehrenamtliche die neuen Lieferungen gespendeter Güter.Marta Thor

Ein gutes Dutzend ukrainischer Frauen gehört zum festen Kern der Helfenden, sie kommen sogar an Tagen, an denen sie keine Schicht übernommen haben. Sie sind ein eingespieltes Team, sortieren Spenden, geben Lebensmittel, Hygiene- und Putzmittel aus, beschäftigen die ukrainischen Kinder, wenn ihre Mütter in Ruhe in den vielen Kartons nach kleinen Hemdchen, Schuhen oder Kleidchen suchen. Doch es helfen auch ganze Schulklassen und Mitarbeiter von großen Unternehmen wie Google, Volvo oder Credit Suisse.

 Der 17-jährige Piotr Łomotowski verbringt fast jede freie Minute im Depot und packt an, wo er kann.Marta Thor

"Wirklich jeder kann hier helfen. Es gibt für jeden, ob alt oder jung, ob er Polnisch, Russisch oder Ukrainisch spricht, eine Aufgabe."

Piotr Łomotowski

 Auch Anna Michalczuk hat beim Aktionstag ihrer Schule im Depot das Helferfieber gepackt. Hier sortiert sie Schuhe, am liebsten passt sie in der Spielecke auf die Kinder auf.Marta Thor

Piotr Łomotowski und Anna Michalczuk helfen jeden Mittwochnachmittag mit. Die 17-Jährigen haben die Arbeit der freiwilligen Helfer bei Czasoprzestrzeń durch eine Schulaktion kennengelernt. Ihre Schule, das Stefania-Sempołowska-Gymnasium in Breslau, schickt über mehrere Wochen fast täglich ganze Schulklassen ins Depot, insgesamt beteiligen sich 19 Klassen.

Gerade Schüler, die anfangs keine Lust hatten, fragen später nach, wann sie wiederkommen können, erzählt Piotr. Er ist auch Sprecher der Schülermitverwaltung. "Wir wissen alle, was gerade in der Ukraine passiert und wie schwer es diese Menschen haben. Hier zählt jede Geste", sagt Anna. Anfangs war sie von der Flut an Kartons mit gespendeten Gütern geradezu überwältigt. Jetzt ermutigen die beiden andere Menschen: "Jede Hilfe ist Gold wert. Auch wenn es nur zehn Minuten sind."

 Die Menschen kommen aus der ganzen Stadt ins Depot und freuen sich, wenn sie die Waren im Rollkoffer transportieren können.Marta Thor

Leseempfehlung

Staatssekretär Sven Giegold ist engagierter Christ - und entscheidet mit, welche Waffen die Ukraine bekommt. Geht das zusammen?
In der Slowakei treffen die Geflüchteten aus der Ukraine auf eine ohnehin angespannte Lage
Ukrainische Kinder und ihre Lehrerinnen und Lehrer treffen sich über Europa verteilt zum Onlineunterricht - wenigstens ein bisschen Heimat
Grundsicherung ist eine gute Idee – aber bitte für alle Kriegsflüchtlinge, nicht nur für die aus der Ukraine

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.