Privat
Die 85-jährige Helena Quartey (Mitte) feiert jeden Sonntag in ihrem Haus einen kurzen Gottesdienst mit anderen älteren Leuten. Links ihre Tochter, rechts Autor und Auslandspfarrer Rafael Dreyer
In Ghana gibt es keine Altenheime. Die Großeltern bleiben in den Familien. Sie ziehen die Enkel auf, sind moralische Vorbilder und geben ihre Weisheit beim Erzählen mythischer Geschichten weiter. So will es die Tradition. Die Realität ist aber oft anders.
Heute leiden viele alte Menschen unter Einsamkeit, weil die Enkel mit ihren Eltern in die Städte ziehen. Die wirtschaftliche Lage der Alten ist häufig prekär. Es gibt keine staatlichen Hilfen, nur zehn Prozent der Bevölkerung beziehen eine reguläre Pension. Die kostenlose staatliche Gesundheitsfürsorge deckt nur die Grundbedürfnisse ab.
Kirchen helfen ein wenig
Kirchen sind oft die einzigen helfenden Institutionen. Die Presbyterian Church of Ghana (PCG) etwa gibt den über 70-Jährigen an Weihnachten ein Paket mit Grundnahrungsmitteln und ein wenig Bargeld. Ansonsten kümmern sich die Gemeinden nicht so viel um die Alten. Die Gottesdienste sind anstrengende drei Stunden lang, der Weg zur Kirche oft zu beschwerlich. Die Trotros – die öffentlichen Kleinbusse – sind eng besetzt und haben hohe Schwellen zum Einsteigen. Auch gibt es kaum öffentliche Toiletten. Immerhin bringen Gemeindevertreter den Alten das Abendmahl nach Hause. Das sind aber nur kurze Besuche und lindert kaum die Einsamkeit.
Madame Helena
Zum Glück helfen die alten Leute sich auch selbst. Die 85-jährige Madame Helena Quartey etwa feiert in ihrem Haus in Accra fast jeden Sonntag einen kürzeren Gottesdienst. Etwa 15 ältere Frauen und Männer essen dann auch miteinander und teilen ihre Anliegen. Helena Quartey gilt in ihrem Viertel als "Opinion Leader" (Meinungsführerin). Sie vermittelt bei Streitfragen, und ihr Haus ist auch während der Woche offen für jüngere Menschen, die zum Beispiel bei Eheproblemen ihren Rat suchen.
Nichts mehr verpassen. Erhalten Sie regelmäßig alle Reportagen, Interviews und Kommentare im Monatsabo. Jetzt testen im Probeabo von chrismon plus. Gedruckt und digital – hier bestellen
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.