Umfrage: Die Bundestagswahl aus Kindersicht

Wählen? Das geht erst ab 18 . . .
Umfrage - Wählen erst ab 18?

Umfrage - Wählen erst ab 18?

Aber welche Themen sollte die Politik im Interesse der Kinder am schnellsten angehen?

­Kurios: In der Gruppe der 40 bis 49 Jahre alten Befragten, in der sich viele Eltern finden dürften, ist das Interesse am Klimaschutz unterdurchschnittlich ausgeprägt. Nur ein gutes Viertel der "40er" sagt, am schnellsten sollte die neue Bundesregierung die Treibhausgase reduzieren. Ob das ihre Kinder auch so sehen? Männer denken mit 15 Prozent überdurchschnittlich oft, der Jugend sei mit höheren Militär­ausgaben geholfen.

Die Daten zur Umfrage wurden vor der Flutkatastrophe im Juli 2021 erhoben.

 

Infobox

Quelle: Kantar EMNID-Institut im Auftrag von chrismon. Drei Mehrfachnennungen waren möglich. Vollständige ­Ergebnisse und exakte Fragestellung der repräsentativen Umfrage (1017 Befragte) unter  www.chrismon.de/umfrage

Leseempfehlung

Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim und Virologin Melanie Brinkmann über die Frage, wie man Wissenschaft vermittelt
Kann alles wachsen, ohne das Klima zu ruinieren? Ja, meint die junge Unternehmerin Sarna Röser. Dafür müssen wir aber schnell schlauer werden, findet Astrophysiker Harald Lesch

Neue Lesermeinung schreiben

Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:

  • keine werblichen Inhalte
  • keine Obszönitäten, Pornografie und Hasspropaganda
  • wir beleidigen oder diskriminieren niemanden
  • keine nicht nachprüfbaren Tatsachenbehauptungen
  • Links zu externen Webseiten müssen zu seriösen journalistischen Quellen führen oder im Zweifel mit einem vertretbaren Prüfaufwand für die Redaktion verbunden sein.

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.