Wohnglück Folge 3: Neue Architektur mit flexiblen Wohnungsgrundrissen

Einfach ein Zimmer abgeben
Wohnglück - Einfach ein Zimmer abgeben

Julia Pfaller

Wohnglück - Einfach ein Zimmer abgeben

Wohnungen, die schrumpfen oder auch wachsen können – dank flexibler Grundrisse. Eine Genossenschaft in München hat das Experiment gewagt.

chrismon: Reem, ihr wolltet immer schon anders leben. ­Eure jetzige Wohnung hat einen flexiblen Grundriss. Wunsch erfüllt?

Reem Almannai: Ich finde Ja. Florian und ich gehören in ­München zu einer Gruppe von Architekten, die seit Jahren dafür kämpfen, dass intelligenter gebaut wird.

Intelligenter?

Flexibler, moderner. Viele wünschen sich neue Wohnformen, doch es gibt keine Vorbild­häuser. Unser Haus ist ein Modell für andere.

Durftet ihr und durften die anderen Interessenten die Grundrisse der Wohnungen mitplanen?

Das gehört zur Grundidee dieses Hauses. ­Unsere Architekten haben mit uns Workshops organisiert, wir haben Grundrisse aufgemalt, aus Bastelpapierbögen Möbel ausgeschnitten und sie hier- und dorthin gepackt und sehr viel diskutiert. Das war anstrengend, aber auch sehr verbindend. Ich glaube, wir wussten schon beim Einzug ganz gut, was auf uns zukommt und worauf wir uns eingelassen haben.

Im Oktober 2020 seid ihr eingezogen. Wie können wir uns eure Wohnung vorstellen?

Sie ist zurzeit 110 Quadratmeter groß: zwei Schlafzimmer, zwei Bäder, das Büro, die große Wohnküche. Das Besondere: Büro, Elternschlafzimmer und ein Bad haben zwei Türen – direkt zur Nachbarwohnung oder zum Gemeinschaftsraum, den wir "Treppenzimmer" nennen. Diese Türen sind wie Haustüren geplant, also mehr oder weniger schallsicher.

Wenn ihr ein Zimmer nicht mehr braucht, schließt ihr die Tür ab, und schon gehört es zur anderen Wohnung?

Genau so ist es. Dann könnte einer unserer variablen ­Räume von jedem anderen Menschen im Haus genutzt werden. ­Unsere Nachbarn aus dem dritten Stock haben schon gefragt. Ihr Enkel will nach München ziehen. Würde er unser Bürozimmer als Schlafzimmer über­nehmen, würden wir uns dann auch das Bad mit den zwei Türen teilen. Architekten nennen das gern zuschaltbare Räume oder Schalträume.

Sind alle Wohnungen so angelegt?

Nein, unser Haus soll bunt sein. Nicht alle ­wollen so flexibel leben wie wir. Wir haben auch ganz normale Familienwohnungen hier.

Ihr wohnt zur Miete . . .

Reem Almanai

Reem Almannai, geboren 1979, und ihr Mann Florian Fischer, sind Architekten. Sie leben seit Oktober letzten Jahres mit ihren Töchtern, vier und fünf Jahre alt, in San ­Riemo, einem Genossenschafts­projekt der ­Kooperative Großstadt eG (KooGro) in München-Riem. San Riemo ist das erste fertig­gestellte Haus. Zwei weitere Häuser sind derzeit in ­Planung.
Sebastian Schels

Dorothea Heintze

In ihrer eigenen Baugemeinschaft in Hamburg gab es jetzt schon öfter den Fall, dass sich Familien vergrößert oder auch verkleinert haben - Kinder aus dem Haus zum Beispiel. Wie cool wären da flexible Grundrisse gewesen, findet Dorothea Heintze. Doch es ist alles fest gemauert, nichts flexibel. Schade, findet sie.
Lena UphoffDorothea Heintze

Ja. Klassisches Eigentum gibt es in einer Genossenschaft nicht und passt nicht zu so einem veränderbaren Modell. Wir brauchen hier Leute mit einer gewissen Großzügigkeit und einem ­gemeinschaftlichen Selbstverständnis. Die Treppenzimmer wurden wie andere Gemein­schaftsräume auch von der Genossenschaft ­finanziert. Das verlangt von allen viel Idealismus.

Nun nimmt der Enkel jeden Tag ein Vollbad. Zahlt ihr dann die höheren Betriebskosten?

Wie in jeder Genossenschaft haben wir auch pro Quadratmeter Anteile gekauft. Wenn jemand anders diesen Raum nutzt, müssen wir neu rechnen, auch Betriebskosten. Ehrlich gesagt: Wie genau wir das dann machen, wissen wir selbst noch nicht. Das gehört alles zum Experiment dazu.

Infobox

Mehr Infos über die Wohnprojekte der Kooperativen Großstadt in München (Koogro eG) gibt es hier, die ausführenden Architekten leben und arbeiten in Leipzig und Gent:  ARGE SUMMACUMFEMMER BÜRO GREB, Summa Femmer Greb Architekten GbR

 

Leseempfehlung

Grundrissvariante "Ein Zimmer für jeden und jede"
Wo ist die richtige Wohnung für uns? Dass Grundrisse so selten passen, liegt nicht nur an den Bauunternehmen
Eine Wohnung kann man kaufen, Nachbarn nicht: Eine chrismon-Serie über Wohn-, Bau- und Lebensgemeinschaften. Diesmal spricht Familie Do aus Hamburg
Die Mieter der Krefelder Samtweberei wohnen schön – und ­engagieren sich in der Nachbarschaft: mit Hilfe beim Homeschooling, als Lesepaten oder Gärtnerin. So wie Frau Wunderlich.
Früher kümmerte sich Lotte um Tabea Rößners kleine Töchter. Als sie gestorben war, zog Tabea selbst nach oben
Stall ausmisten auf dem Seniorenbauernhof statt Bingo spielen im Altersheim. Ist Green Care die Zukunft der Pflege?
Secondhand, getauscht und mit Öko-Siegel: Susanne Breit-Keßler gibt Tipps für die nachhaltige Einrichtung der Wohnung