Bibel + Orient
Stempelsiegelamulett vom Tell el-Adschul bei Gaza (um 1750 v. Chr.). Es zeigt einen Dschedpfeiler, flankiert von Anchzeichen. Dsched bedeutet "Dauer, Beständigkeit", Anch bedeutet "Leben". Die Formel war sehr beliebt auf Amuletten im östlichen Mittelmeerraum. Sie hat eine ähnliche Bedeutung wie das Wort "Amen".
Das Amen in der Kirche
Amen ist ein Bekräftigungswort. Christen, Juden und Muslime sprechen es nach ihren Gebeten. Es bedeutet: "So sei es!" Das Wort geht zurück auf einen hebräischen Wortstamm, der "fest, beständig, dauerhaft sein" bedeutet. Mit dem ursprünglichen Wort hat man zum Beispiel Handwerker, Richter, Zeugen oder Priester als zuverlässig gepriesen.
Damit verwandt ist das Wort "emet", ein Schlüsselwort der Bibel. Es bedeutet "Wahrhaftigkeit, Zuverlässigkeit". Die älteste Bibelübersetzung, eine griechische, gibt es mit "Wahrheit" (alêtheia) wieder. Oft charakterisierte man damit Gott. Man stellte sich vor, Gott habe mit Hilfe seiner Weisheit diese Wahrheit dem ganzen Kosmos zugrunde gelegt. Das hebräische Wort für Säule, "amud", klingt ähnlich wie "emet". Und tatsächlich stellte man sich auch vor, die Welt ruhe auf Säulen. Die Wahrheit sei das Fundament der Welt, so wie die Säulen es auch seien. Für die Christen war Jesus diese Weisheit, die allem zugrunde liegt. In der Offenbarung des Johannes (3,14) trägt er daher den Ehrennamen "Amen".
Bibelzitat
"Und dem Engel der Gemeinde in Laodizea schreibe: Das sagt, der Amen heißt, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes: Ich kenne deine Werke, dass du weder kalt noch warm bist..." (Offenbarung 3,14f)
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.