Achtet auf die Seeleute!
Achtet auf die Seeleute!
imago images / Westend61
"Die Seeleute sind unsichtbar"
Das Lieferkettengesetz kommt wahrscheinlich. Es soll sicherstellen, dass die Zulieferer deutscher Unternehmen nicht gegen die Menschenrechte verstoßen oder die ­Umwelt zerstören. Denkt bitte auch an die Seeleute, sagt Christoph Ernst von der Deutschen ­Seemannsmission.
Tim Wegner
10.08.2020

chrismon: Herr Ernst, was fehlt Ihnen am geplanten Lieferkettengesetz?

Christoph Ernst: Es ist richtig, über die Produktions­bedingungen zu diskutieren: Was verdient die Kaffee­bäuerin in Kolumbien? Wie giftig ist die Herstellung eines Billig-T-Shirts in Bangladesch? Doch viele vergessen, dass alle Produkte auch transportiert werden müssen, auch der Kakao aus fairem Anbau. 

PR

Christoph Ernst

Christoph Ernst war bis 2010 Auslandspfarrer der EKD in Ottawa, Kanada. Danach Referatsleiter Nord- und Westeuropa in der Ökumeneabteilung des Kirchenamts der EKD. Arbeitsschwerpunkt ist ökumenische Theologie, insbesondere die Meissen-Arbeit der EKD mit der Kirche von England. Mitherausgeber mehrerer Publikationen zum Thema. Er lebt in Hamburg und ist seit 2019 Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission. 

Der dann mit einem Schiff nach Deutschland kommt.

Genau. Mittlerweile gibt es Schiffe, die können mehr als 10 000 40-Fuß-Container transportieren. So viel, wie auf 200 Güterzüge passen. Trotz dieser Riesenmenge ar­beiten auf so einem Schiff in der Regel nur 20 bis 25 Leute. Die sind im wahrsten Sinne des Wortes unsichtbar. 

Warum sind Sie der Initiative Lieferkettengesetz ­beigetreten?

Rund 1,5 Millionen Seeleute leben und arbeiten auf ­Handelsschiffen. In der Diskussion um fairen Handel und das Lieferkettengesetz wurden sie vergessen.

Stimmt es, dass es Schiffe gibt, auf denen Seeleute bis zu 91 Stunden pro Woche arbeiten?

Das gibt es, und das ist ein großes Problem, nicht zuletzt mit Blick auf die Sicherheit am Arbeitsplatz. Trotzdem ­plädiere ich dafür, die Diskussion auch aus der Sicht der Seeleute zu führen. Was machen Sie als Seemann mit einem freien Tag pro Woche, wenn Sie nicht vom Schiff gehen können, weil die Reise von Südamerika nach Europa zwei Wochen dauert? Da arbeiten Sie lieber durch und hoffen bei nächster Gelegenheit auf Landgang.

Kämpfen Sie für höhere Löhne auf den Schiffen?

Wir wollen uns nicht in die Tarifautonomie einmischen, obwohl wir natürlich der Meinung sind, dass die Mehrheit der Seeleute nach unseren deutschen Standards unterbezahlt ist. Ich möchte auch kein Reederbashing be­treiben. Viele, gerade deutsche Reeder sind sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst. Beim Lieferkettengesetz geht es jetzt jedoch zunächst darum, dass Politiker, Sozialpartner und nicht zuletzt die Öffentlichkeit die ­Seeleute in der Diskussion überhaupt wahrnehmen.

Wieso reden wir erst jetzt, seitdem Kreuzfahrtschiffe in Häfen mit der ganzen Besatzung stranden, über die oft schlimmen Arbeitsbedingungen auf See?

Die Öffentlichkeit interessiert sich zwar jetzt erst für das Thema, aber wir von der Seemannsmission kümmern uns schon seit über 100 ­Jahren genau darum. Wie in vielen Bereichen hat die Corona-Pandemie auch hier noch ­einmal deutlich gemacht, was global nicht funktioniert. 

Infobox

Die Deutsche Seemannsmission ist eine evangelische Seelsorge- und Sozialeinrichtung für Seeleute. Sie betreibt mit ihren Mitgliedsvereinen 32 Stationen im In- und Ausland, in denen über 700 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter tätig sind. Vorläufer des gemeinnützigen Vereins wurden schon Mitte des 19. Jahrhunderts auch auf Initiative von Johann Hinrich Wichern gegründet.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.