Bibel + Orient
Ein griechischer Athlet bindet sich die Vorhaut mit einer Schnur zu, damit die Eichel nicht während des Wettkampfes hervortritt. Er fürchtet den Spott der Leute. Rotfiguriger Kelch um 500 v. Chr., Antikensammlung Berlin
Wo kommt das her? Bilder in der Bibel
Bewohner des Vorderen Orients übernahmen die Sitte der Beschneidung vermutlich aus Ägypten. Es war ein normaler Ritus. So feierte man eben das Erwachsenwerden der Jungen (wie heute im Islam): Man entfernte ihre Vorhaut.
Ab dem 2. Jahrhundert vor Christus beherrschten die Griechen den Orient, auch kulturell. Für Griechen war die Beschneidung tabu. Viele Orientalen hielten aber weiterhin den beschnittenen männlichen Körper für kultiviert. Fortan wurde dieser Unterschied zum Symbol eines Kulturkampfes.
Manche versuchten, ihre Beschneidung rückgängig zu machen...
Das 2. Buch Mose 4,24–26 erzählt: Zippora, die Frau des Moses, habe ihren Sohn Gerschom beschnitten, um abzuwenden, dass Gott ihren Mann umbringt. Und das 3. Buch Mose 12,3 regelt: Söhne soll man am achten Tag nach der Geburt beschneiden; dies galt von nun an als Zeichen des Bundes mit Gott.
Progriechische Juden versuchten damals, ihre Beschneidung operativ rückgängig zu machen (nachzulesen im 1. Buch der Makkabäer 1,15). Andere wiederum zwangen Griechen, die sie im Krieg gefangen nahmen, sich nachträglich zu beschneiden.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.