Bibel und Orient
Quellgottheiten und reinigende Priester im Fischkostüm: Relief eines Wasserbeckens aus Mesopotamien
Wo kommt das her? - Wasser des Lebens
Wasser ist der kostbarste Rohstoff der Erde. Mit ihm kommt Leben. Wo Wasser ist, ist Gott. Im von Dürren geplagten Orient erlebte man diese Gleichung besonders intensiv. Das spiegelt sich in den Gebeten wider, zum Beispiel in Psalm 36: "Bei dir (Gott) ist die Quelle des Lebens."
Das beflügelt auch die mythische Fantasie und Sprache. Quellen sind Orte intensiven Lebens. Im Garten Eden entspringen vier große Ströme (1. Mose 2). Der Prophet Hesekiel (Kapitel 47) hat eine Vision, wie unter dem Altar im Jerusalemer Tempel ein Wasserstrom hervorquillt, der laut Offenbarung 22 beim "Thron Gottes und des Lammes" entspringt. Jesus Christus sagt (Johannes 7): "Wen da dürstet, der komme er zu mir und trinke! Wer an mich glaubt, aus dessen Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen."
In der Taufe lebt die uralte Bildsprache fort. Auch in der Symbolik altorientalischer Tempel spielte Wasser eine zentrale Rolle, wie das Relief eines Wasserbeckens aus dem Zweistromland (gemeint ist etwa das Gebiet des heutigen Iraks) zeigt.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.