Stiftung Bibel + Orient
Falken heiligen den Namen "Groß sind die Erscheinungen des Sonnengottes", den Pharao Amenophis II (gest.1397v.Chr.) trug. Unterseite eines Scarabäus, gefunden nahe Jerusalem
Wo kommt das her?
Die hebräische Konsonantenschrift wurde erst nachträglich mit Vokalzeichen versehen. Beim Gottesnamen "JHWH" hat man die Vokalzeichen von "Adonai", mein Herr, ergänzt. Denn Juden sprechen Gottes Namen nicht aus. Im Gebet sagen sie "Mein Herr", sonst "Der Name". Wenn Juden den Namen heiligen, ehren sie also Gott.
Wie ehrt man Gott? Indem man seine Gebote hält. Jesus lehrte zu beten: "Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name!" Man möge Gott in Wort und Tat die Ehre geben.
Schon lange heiligt man im Orient den Gottesnamen. Seit dem 2. Jahrtausend vor Christus zeigten Siegel Menschen oder Wesen, die das taten: In Ägypten waren es Pharaonennamen, am Ostrand des Mittelmeeres oft Buchstabenfolgen, die wie Namen aussehen, aber nicht lesbar sind – unaussprechbare Namen des Heiligen. Bis heute nehmen Glaubensformeln auf den Gottesnamen Bezug. Bei Juden: "Im Namen des Namens". Christen taufen im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Muslime beten im Namen Allahs.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.