Weihnachten: Gottes Geburt

"Ich steh an deiner Krippen hier"
Ich steh an deiner Krippe hier

Lisa Rienermann

Weihnachten ist Christi Geburt: Die Verschmelzung der Seele mit dem Göttlichen. - Vor allem aber ein Familienfest

Ich steh an deiner Krippe hier

Wie kann Gott geboren werden? Wenn es ihn gibt, dann ist er doch ewig und war immer schon da!

 

Vorgelesen: Religion für Einsteiger "Ich steh an deiner Krippen hier"

Eine Frage stellt sich jedes Jahr aufs Neue: Was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Je größer der Festbetrieb gerät, umso unklarer wird, worum es geht. Die klassische theo­logische Antwort lautet: Gott ist in Jesus Christus Mensch geworden; am 25. Dezember wird seiner Geburt gedacht. Aber wie kann Gott geboren werden? Wenn es Gott gibt, muss er doch ewig und immer schon da ge­wesen sein!

Schon die ersten Theologen lehrten, dass Gott in Jesus Christus Menschengestalt annahm. Damit wollten sie deutlich machen, dass Jesus nicht nur ein neues Gottesbild gelehrt und vorgelebt hatte, indem er Kranke heilte, Ausgegrenzten Gemeinschaft schenkte und am Ende sein eigenes Leben hingab. Sie wollten auch klarstellen, dass er selbst, in seiner ganzen Existenz von Geburt bis Tod, sogar mit seiner Körperlichkeit eine un­mittelbare Nähe Gottes eröffnet habe: In diesem Jesus war Gott selbst den Menschen als Mensch erschienen.

Gottes Geburt in der Seele

Doch einigen christlichen Denkern genügte nicht, dass Gott einmal vor langer Zeit Mensch geworden war. So entwickelte Meister Eckhart (1260 bis 1328) eine mystische Lehre von der Geburt Gottes in der Seele. Ein Christ solle im eigenen Seelengrund die Gegen­wart Gottes erfahren – auf eine so intensive und intime Weise, dass seine Seele mit Gott eins würde.

Für diesen Augenblick überweltlicher Erfüllung deutete Eckhart das weihnachtliche Leitmotiv um: In ihrem Grund gebiert die Seele gemeinsam mit dem Vater den Sohn. Mensch­werdung bezeichnet hier kein mythisches Er­eignis zu Beginn unserer Zeitrechnung, sondern das höchste, mystische Glaubens­glück heute, jederzeit und überall. Beschreiben lässt sich dieser Moment der Erfüllung kaum, er übersteigt die Möglichkeiten menschlicher Sprache.

Johann Hinrich Claussen

Johann Hinrich Claussen, geboren 1964, ist Kultur­beauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Für chrismon schreibt er jede Woche den Blog "Kulturbeutel". Von ihm er­schien zuletzt: "Die seltsamsten Orte der Religionen: Von versteckten Kirchen, magischen Bäumen und verbotenen Schreinen" (C. H. Beck-Verlag, 2020) und zusammen mit Martin Fritz, Andreas Kubik, Rochus Leonhardt, Arnulf von Scheliha: "Christentum von rechts" (Verlag Mohr Siebeck, 2021). Außerdem ist er Autor des Podcast: "Draussen mit Claussen"
Andreas Schoelzel(Berlin) 11.02.16; Dr. Johann Hinrich Claussen, Portraet, Portrait; Kulturbeauftragter des Rates der EKD, Leiter des EKD-Kulturbueros, evangelischer Theologe Foto: Andreas Schoelzel/EKD-Kultur. Nutzung durch und fuer EKD honorarfrei

Wer einen vertrauteren Eindruck von dem gewinnen möchte, was die Geburt Gottes in der menschlichen Seele bedeuten kann, sollte die alten Weihnachtslieder betrachten. Sie malen die Geburt Jesu in schönsten Farben aus, verbleiben aber nicht in der Rührung, sondern versuchen, das Menschliche und das Göttliche zusammenzudenken. Einige wählen ­dabei drastische Bilder, etwa wenn Martin Luther in "Vom Himmel hoch, da komm ich her" dichtet: "So merket nur das Zeichen recht: / die Krippe, Windelein so schlecht, / da findet ihr das Kind gelegt, / das alle Welt erhält und trägt." Der göttliche Welten­herrscher ist in schlichte Windeln gewickelt.

Luther: Gottes Größe zeigt sich im Allerkleinsten

Die Pointe besteht für Luther darin, dass sich Gottes unendliche Größe im Allerkleinsten, einem neugeborenen Kind, zeigt. Der Glaube ist für ihn die Kraft, im winzig Schwachen die ­Gegenwart des allmächtigen Gottes zu erkennen.
Mit zarter Raffinesse versucht es Paul Gerhardt in seinem Choral "Ich steh an deiner Krippen hier": "Da ich noch nicht geboren war, / da bist du mir geboren / und hast mich dir zu eigen gar, / eh ich dich kannt, erkoren. / Eh ich durch deine Hand gemacht, / da hast du schon bei dir bedacht, / wie du mein wolltest werden."

Die Perspektiven von damals und heute werden hier so ineinandergeschlungen, dass Gott und Seele nicht mehr zu trennen sind. Das gläubige Ich tritt ehrfürchtig vor die Krippe und betrachtet das göttliche Du, symbolisch als Kind dargestellt. In der innigen Betrachtung kommen beide einander unendlich nahe – die Geburt Gottes in Jesus Christus und die Geburt des gläubigen Ich.

Weihnachten ist vor allem ein Familienfest

Wer eine Ahnung von dem ge­winnen möchte, was sich so schwer in Worte fassen lässt, sollte sich die Geburt eines Menschenkindes vor das innere Auge stellen: das unvergleichliche, erschütternde Glück, die Geburt eines Kindes mitzuerleben. Plötzlich ist es da und stellt alles in ein anderes Licht. Im Allerkleinsten zeigt sich etwas unendlich Großes. Ein unbedingter Lebenssinn liegt vor einem oder in den eigenen Armen, Fleisch und Blut geworden.

Eine bis dahin oft nicht vorstellbare Liebe ist auf einmal da. In der Zuwendung und im Schutzinstinkt der Eltern für ihr Kind schimmert beispielhaft auf, wie Menschen ganz generell bestimmt sind, füreinander einzustehen. Es hat seinen tieferen Sinn, dass Weihnachten weniger ein Theologen- als ein Familienfest ist.

Leseempfehlung

Weil sie das Dunkel ausleuchten und nichts niederbrennen
"Unser täglich Brot" wandert zu oft in den Müll. Das Erntedankfest könnte Verbrauchern und Produzenten zu Denken geben
Ein Buch, wie jedes andere auch. Aber doch eines voller Weisheiten. Und eines, das Menschen verändern kann
Die Nationen, das sind für Juden und Christen die andern: die Heiden. Sie selbst sind irgendwie fremd auf dieser Welt
Die Kirchen verlieren ihre Mitglieder, wie es scheint, immer rasanter. Doch das ist kein Grund für Panik
An Liebe, Freude, Friede, Geduld. Und da der Geist weht, wo er will, sollte man mit Überraschungen rechnen
Die Bibel eignet sich nicht als Lehrbuch in Sachen Sexualität. Und man sollte dem alten Buch auch nichts unterschieben, wovon darin keine Rede ist
Er war tot. Doch dann begegneten die Jünger Jesus wieder. Und diese Begegnung veränderte alles
Die Not entschuldigt nichts, vor allem nicht die eigene. Doch nicht jede Unwahrheit ist gleich eine verwerfliche Lüge
In der Bibel hießen sie Biene, Ferse oder Myrte, heute Kaike, Ose oder Troy. Bei der Benennung ihrer Kinder sind viele Eltern kreativ
Tiere und Pflanzen sind unbeseelt, sagen die einen. Sie stehen dem Menschen zur freien Verfügung. Andere halten dagegen: Alles, was lebt, hat eine Seele.