Lisa Rienermann
Religion für Einsteiger
Ein neues Brot schneidet man nicht einfach an. Es verdient besondere Aufmerksamkeit: Mit dem Messer zeichnet, wer auch immer das Essen vorbereitet, ein Kreuz über das Brot, bevor er oder sie die erste Scheibe abschneidet. Man verharrt einen Moment, macht sich bewusst, was man in den Händen hält. So galt es über Jahrhunderte – im Rheinland, in Bayern, und sicherlich nicht nur dort und nicht nur früher.
Bei einer Klassenfahrt beobachtet eine Lehrerin muslimische Schüler, wie sie Lebensmittel küssen, die sie vor der Rückreise meinen, wegwerfen zu müssen – ganz so, als wollten sie dafür Abbitte leisten.
Dank für die Ernte - aber gegenüberwem?
Was ist so besonders an den Lebensmitteln, dass man sie respektvoll behandelt und vor einem Essen ein Tischgebet spricht? Wer direkt von der Landwirtschaft lebt – bis vor wenigen Jahrzehnten waren das noch sehr viele Menschen in Deutschland – dankt nach dem Einbringen der Ernte, schmückt den Altarraum der Kirchen mit Früchten aus Gärten, Feldern und Baumplantagen und feiert mit Umzügen auf den Dörfern.
Das Fest lebt auch in der städtisch geprägten Welt von heute weiter. Die meisten Mitteleuropäer sind in der glücklichen Lage, auf kaum etwas verzichten zu müssen. Keine Selbstverständlichkeit. Viele Menschen ahnen: Es ist ein Segen, rundum mit Lebensmitteln versorgt zu sein. Grund genug, Dank zu empfinden.
Aber gegenüber wem? In der biblischen Schöpfungsgeschichte sagt Gott zu den Menschen: "Sehet da, ich habe euch gegeben alle Pflanzen, die Samen bringen, auf der ganzen Erde, und alle Bäume mit Früchten, die Samen bringen, zu eurer Speise" (1. Mose 1,29). Kaum erschafft er die Menschen, versorgt Gott sie mit Nahrung. Im Vaterunser lautet die erste Bitte: "Unser tägliches Brot gib uns heute."
Erinnerung an eigene Not
Nur der bestehe vor Gott im Weltgericht, der den Hungrigen zu essen gibt, heißt es in Matthäus 25,35: "Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben", sagt der König denen zu seiner Rechten. "Ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben." Wer essbare Lebensmittel einfach wegwirft, macht sich nicht deutlich, wie viele Menschen an Hunger leiden. Ihre Zahl nimmt seit 2015 weltweit wieder zu.
Er zeigt auch kein Gespür dafür, dass selbst hierzulande viele Menschen am Monatsende nicht wissen, wie sie sich und ihre Familie ernähren sollen. Es wurde sogar schon gerichtlich verboten zu "containern", also Essen aus den Abfallcontainern der Supermärkte zu nehmen.
Wer Essen wegwirft, dem fehlt es vermutlich auch an historischem Bewusstsein. Mancher alte Mensch erinnert sich daran, wie schwierig es im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach war, etwas zu essen zu bekommen.
Die Verbraucher sind in der Pflicht
Zudem heizt jedes weggeworfene Lebensmittel weiter die Agrarindustrie mit ihren gigantischen Monokulturen, dem Raubbau an der Natur, den oft unsinnigen Transporten an. Obwohl wir uns jederzeit leicht darüber informieren können, wann und wo die Lebensmittel produziert werden, wissen wir nicht mehr, wie viel Schweiß, Mühe und Ausbeutung mit dem Landbau verbunden sind. Die erbärmlichen Arbeitsbedingungen der Wanderarbeiter in Andalusien und in Süditalien interessieren uns Kunden der mitteleuropäischen Discountläden kaum. Sonst würden wir wählerischer einkaufen.
Wo man viel produziert und billig anbietet, wandert auch viel in die Tonne. Großverbraucher, Handel und Industrie vernichten rund ein Drittel der Lebensmittel in Deutschland, bevor sie beim Kunden ankommen. Verbraucherinnen und Verbraucher haben es laut ARD-Magazin Plusminus vom 24. Juli 2019 in der Hand, fast zwei Drittel der Vernichtung zu verhindern.
In der Studie "Unser tägliches Brot gib uns heute" der Evangelischen Kirche in Deutschland aus dem Jahr 2015 heißt es: "Das Vaterunser lehrt uns Demut und Dankbarkeit . . . Der Umgang mit Nahrungsmitteln erfordert größte Sorgfalt". Es kommt eben darauf an, wie wir mit der uns anvertrauten Schöpfung und besonders mit unseren Mitmenschen umgehen.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.