Matthias Schumann/imago/epd-bild
Teilnehmer des Posaunentags bespielten Kirchen sowie zahlreiche oeffentliche Plätze, Straßen und Wohnviertel der Stadt. Neben kirchlichen Klängen bekamen die Zuschauer Alte Musik, Romantik sowie Swing und Pop zu hören.
Am Sonntag (05.06.2016) wurde im Dynamostadion in Dresden mit einem Abschlussgottesdienst der Deutsche Evangelische Posaunentag beendet. Rund 17.500 Blasmusiker aus ganz Deutschland haben am Wochenende Dresden zum Klingen gebracht. Die Teilnehmer des Posaunentags bespielten Kirchen sowie zahlreiche oeffentliche Plaetze, Strassen und Wohnviertel der Stadt. Neben kirchlichen Klaengen bekamen die Zuschauer Alte Musik, Romantik sowie Swing und Pop zu hoeren. Auch politische Toene waren zu hoeren: Zum Abschlussgottesdienst im Fußballstadion rief die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Kaessmann (Käßmann), vor rund 34.000 Menschen, Christen dazu auf, rebellisch gegen Rassismus und Fremdenhass zu sein. (Siehe epd-Bericht vom 05.06.2016) Deutscher Evangelischer Posaunentag in Dresden beendet Copyright: epd-bild/MatthiasxSchumann
chrismon: Was bringt Ihr Kirchenmusik-Portal Neues?
Stephan Schulmeistrat: Es bietet den ersten, nahezu vollständigen Überblick über sämtliche Facetten der Kirchenmusik in Deutschland. Wir beleuchten Entwicklungen und Strukturen. Wir bieten Hintergrundinfos und weiterführende Quellen, statistisches und kartografisches Material. Zum Beispiel zur Zahl der Mitglieder in Chören und Ensembles nach Landeskirchen und Diözesen.
Wie steht es um die Kirchenmusik in Deutschland?
Die Szene ist sehr lebendig: über 900.000 Laien, über 3300 hauptamtliche Kantorinnen und Kantoren in der evangelischen und katholischen Kirche. Sie sind aber nur der kleinere Teil der Kirchenmusiker. Die meisten sind nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig.
Worüber informieren Sie?
Wir bieten Antworten auf Fragen, die die Szene beschäftigen: Wie ist es um das Musizieren der Laien und Profis bestellt? Welche Ausbildungswege und Einrichtungen gibt es? Welche Rolle spielt die geistliche Musik im Konzertleben? Wir bilden auch aktuelle Debatten ab. Etwa: Wie steht es mit populärer Musik in der Kirche? Wir sammeln dazu Stellungnahmen der Verbände, Studien und Praxishilfen.
Vom Begriff her ja. Wir haben aber auch die Musik anderer Religionen untersucht, speziell des Judentums und des Islam. Das war uns wichtig. Diese Religionen, wie auch die orthodoxen Kirchen, sind in Deutschland mittlerweile fest verankert. Bei vielen Festivals spielen der interreligiöse Dialog und experimentelle Formen eine zunehmende Rolle.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.