Paulo Amorim/Imago
Teilnehmer der Pride-Parade in Kenia anlässlich der offiziellen Eröffnung der Homosexuell Pride-Parade im Juli 2015 in Amsterdam.
Schwulsein gilt in weiten Teilen Afrikas als „unafrikanisch“. Filmfestivals, die sich um dieses Thema drehen, gibt es nur sehr wenige. Das OUT in Nairobi ist eines davon. Die kenianische Gruppe „Gay Kenya Trust“, die sich für Homosexuellenrechte einsetzt, hat es im September 2011 ins Leben gerufen.
Barbara Reich
Aber der Weg zur Gleichberechtigung ist auch in Kenia noch sehr weit. Führende Politiker äußern sich homophob, Diskriminierung gehört zum Alltag. Homosexualität an sich ist nicht verboten, doch wie in über 30 afrikanischen Staaten steht auch hier der homosexuelle Geschlechtsakt unter Strafe. Neben „Gay Kenya Trust“ setzen sich noch weitere Gruppen für Gleichberechtigung ein.
Und sie feierten im vergangenen Jahr einen großen Erfolg: Der Oberste Gerichtshof sprach ihnen das Recht zu, Organisationen zu bilden. Somit können sie sich als staatlich anerkannte Vereine eintragen lassen.
Dass ein Filmfestival wie OUT in Nairobi relativ unbehelligt stattfinden kann, ist ein Erfolg. Einer der Initiatoren, der Journalist Kevin Mwachiro, veröffentlichte 2014 bei uns auch ein Buch mit Geschichten aus Kenias Queer Community. Der Titel: „Invisible“ (Unsichtbar). Das trifft es ziemlich gut, denn es dringt erst langsam ins öffentliche Bewusstsein, dass zur kenianischen Gesellschaft auch Schwule, Lesben und Transgender gehören. Und dass diese sich nicht mehr verstecken wollen.
Neue Lesermeinung schreiben
Wir freuen uns über einen anregenden Meinungsaustausch. Wir begrüßen mutige Meinungen. Bitte stützen Sie sie mit Argumenten und belegen Sie sie nachvollziehbar. Vielen Dank! Damit der Austausch für alle ein Gewinn ist, haben wir Regeln:
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge zu bearbeiten, macht dies aber stets kenntlich. Wir zensieren nicht, wir moderieren.
Wir prüfen alle Beiträge vor Veröffentlichung. Es besteht kein Recht auf Publikation eines Kommentars.