Hunderte Freiwillige haben am 5.09.2015 Lebensmittel, Getränke und Kleidung in den Hauptbahnhof in Frankfurt am Main gebracht um Flüchtlingen willkommen zu heissen und zu helfen.
Foto: Thomas Lohnes/epd-bild
Eine Welle der Hilfe, und was kommt danach?
Mit Lunchpaketen und Kuscheltieren begrüßen viele Menschen die Flüchtlinge am Bahnhof, besuchen Notunterkünfte, wollen helfen. Aber schon jetzt melden viele Unterkünfte: bitte keine Sachspenden mehr. Das frus­triert viele Helfer – werfen sie bald das Handtuch?
Portrait Hanna Lucassen, Redaktion chrismon, Redaktions-Portraits Maerz 2017Lena Uphoff
16.09.2015

chrismon: Ist die Begeisterung, mit der viele jetzt Flüchtlingen helfen wollen, mit Vorsicht zu genießen?

Doris Rosenkranz: Es gibt das Charisma der Krisensituation: Ähnlich wie bei der Flutkatas­trophe 2013 in Bayern oder bei der Grenzöffnung im November 1989 packen die Leute einfach mit an. Viele erleben das als eine tolle Zeit: mit anderen zusammen Gutes tun, auch ohne sich fest zu verpflichten, dabei sein, wenn Geschichte geschrieben wird. Anderen helfen darf ja durchaus auch selbst zufrieden machen.

Wenn aber der Zug mit den Flüchtlingen nicht einfährt und keiner ihre Lunchpakete haben will, verlieren sie dann nicht allzu schnell die Lust?

Wichtig ist, dass es „Kümmerer“ gibt: hauptamtliche Koordinatoren, die wissen, wo was gebraucht wird. In den Flüchtlingsunterkünften sind die Mitarbeiter zurzeit mehr als ausgelastet damit, die Asyl­suchenden zu beraten. Wie sollen sie da Ehrenamtliche koordi­nieren? Wer dort mit einem liebevoll gepackten Kleiderpaket ankommt oder anbietet, Deutschnachhilfe zu geben, und abgewiesen wird, der zieht sich am Ende frustriert zurück. Hier braucht es bessere Rahmenbedingungen.

Wie kann es besser laufen?

Ideal ist es, wenn Städte, Wohlfahrtsverbände oder auch Pfarreien solche Aufgaben über­nehmen. In Städten wie München und Nürnberg gibt es jetzt zentrale Ansprechpartner bei der Stadt. Die kann ich anrufen und fragen, wo ich wie helfen kann.     

Werden sich einige Helfer denn auch längerfristig engagieren, wenn die große Welle der Hilfsbereitschaft abflacht?

Viele sind jetzt motiviert, das ist eine große Chance. Ob sie weitermachen, vielleicht als Pate oder mit Nachhilfe, liegt daran,  ob sie offene Türen finden und nicht allein gelassen werden. Dauerhaftes Engagement geht nicht ohne Begleitung. In Nürnberg etwa sorgt die Stadt dafür, dass zukünftige Ehrenamtliche im Bereich Asyl geschult werden. Gut: In immer mehr Organisa­tionen gibt es heute Freiwilligenmanager. So wird Engagement stabil.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.