Wanderer im Wald
Wandern in der Pfalz. Da geht’s auch lang für die Klimapilger
Foto: Ines Schmidt / photocase
Von Flensburg nach Paris - Pilgern für den Klimaschutz
Klimapilgern: Wandern von Flensburg nach Paris, um für mehr Umweltschutz zu werben
Portrait Hanna Lucassen, Redaktion chrismon, Redaktions-Portraits Maerz 2017Lena Uphoff
09.06.2015

Klimapilgern

Infos zum Streckenverlauf und Anmeldung unter  klimapilgern.de

Wenn Silke Leng aus dem Fenster schaut, sieht sie zwei Schulen. Und viele Autos davor: Eltern, die ihre Kinder abholen. „Am liebsten möchte ich laut rufen: Lasst sie doch zu Fuß gehen!“ sagt die 50-jährige Diakonin aus dem schleswig-holsteinischen Neumünster. „Den Kindern täte das doppelt gut: Sie können sich bewegen, und sie haben später eine intakte Umwelt, weil wir weniger Abgase produzieren.“

Silke Leng, tätig in der Ökumenischen Arbeitsstelle Kirchenkreis Altholstein, ist eine lebhafte Frau mit schmalem Gesicht und offenem Lachen. Klimafreundliches Verhalten ist schon lange ihr Thema - und vielleicht schafft sie es im Herbst, tatsächlich mehr Schüler und Eltern zum Laufen zu bringen. Mit der Aktion „Geht doch! Ökumenischer Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“.

Breites Bündnis

Ab dem 13. September werden Pilger von Flensburg nach Paris laufen. Dort beginnt Ende November der UN-Klimagipfel. In Metz stoßen weitere Pilger aus Ludwigshafen dazu. Auf dem Weg wollen sie auf die sozialen Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und ihre Forderungen nach einem neuen wirksamen Abkommen unterstreichen.

„Der Klimawandel verschärft soziale Ungerechtigkeit“, sagt Jan Christensen, Pastor für Umweltfragen in der Nordkirche und einer der Initiatoren. „Die Industriestaaten, die am meisten dazu beigetragen haben, leiden am wenigsten unter den Folgen. Dort aber, wo die Menschen arm sind, haben Überschwemmungen, Stürme, Hitze oder Dürren katastrophale Auswirkungen.“

Hinter der Aktion steht ein breites ökumenisches Bündnis aus Landeskirchen, Diözesen, Verbänden und Entwicklungsdiensten wie Brot für die Welt und Misereor. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, ist einer der Schirmherren.

Auf alten Pfaden quer durchs Land

Die Idee zum Klimapilgern entwickelte sich im Rahmen des „Pilgerweges der Gerechtigkeit und des Friedens“, auf den sich die Mitglieder des Ökumenischen Rates der Kirchen nach der Vollversammlung in Südkorea 2013 begeben haben. Dort ist Pilgern nicht unbedingt wörtlich zu verstehen, sondern steht für „gemeinsam auf dem Weg, auf der Suche sein“, so erläutert Sabine Udodesku, die dieses Projekt in der EKD betreut. Es werde verschiedene Aktionen geben, das Klimapilgern ist die erste große. Dass hier tatsächlich gelaufen werde und sich so viele unterschiedliche Gruppen beteiligen, findet sie großartig.

In Deutschland führt der Weg teilweise auf alten Pilgerpfaden durch die sechs Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Pilger steuern zwischendurch sogenannte Kraftorte an: positive Beispiele der Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Gemeindehäuser mit Solaranlagen, Repair-Cafés oder einen Tierpark zur Erhaltung alter Nutztierrassen. Und sie besuchen „Schmerzorte“, wie eine Anlage zur Massentierhaltung oder einen aktiven Braunkohletagebau. Zwischendurch gibt es Andachten, Gesprächsrunden und Workshops.

Anmeldung erbeten

Koordinatoren vor Ort planen einzelne Etappen. Silke Leng etwa ist für die Strecke von Rendsburg nach Hamburg-Blankenese zuständig, die vom 19. bis 22. September gelaufen wird. Sie hat fünf evangelische und katholische Gemeinden entlang des Weges mit ins Boot geholt. Diese bieten gegen eine kleine Spende Übernachtungsmöglichkeiten an – privat oder im Gemeindehaus, ein warmes Abendessen und Frühstück für die Nachtgäste. Ob die Helfer aber für fünf oder 50 Personen kochen sollen, wissen sie noch nicht.

Zwei Pilger, so sagt Jan Christensen, wollen komplett von Flensburg bis Paris laufen, aber die beiden sind wohl eher die Ausnahme. Die meisten werden nur einzelne Tage oder Wochen pilgern. Um die Planung zu erleichtern, sollten sich Teilnehmer unbedingt vorher anmelden: Auf der Website www.klimapilgern.de gibt es Informationen zu den Etappen, eine Karte zur geplanten Route und ein Anmeldeformular für die Pilgeraktion. Mehrtagespilger brauchen Schlafsack und Isomatte, sie müssen das aber nicht selbst schleppen: Ein Elektroauto fährt dieses Gepäck von Quartier zu Quartier.

###autor###Durchschnittlich 20 Kilometer lang ist eine Tagesstrecke. Auf der Etappe von Silke Leng geht es immer morgens um halb neun mit einem Pilgersegen los, erzählt sie. Alle Kirchen entlang des Weges werden geöffnet sein, dort kann man zur Andacht einkehren und bekommt auch etwas zu trinken. Ab 17 Uhr empfängt einen die Ankunftsgemeinde. An einigen Orten gibt es Abendveranstaltungen: eine Filmvorführung, Diskussionsrunde oder Chormusik zum Mitsingen. Aber das, betont Leng, seien offene Angebote. Wenn jemand ermattet ins Bett falle oder sich lieber zurück ziehe, könne sie das gut verstehen.

Überhaupt scheint dies die große Herausforderung in der Vorbereitung zu sein: Wieviel Input, wieviel Programm braucht es wirklich? „Bei uns schlagen sowohl Pilgerherzen als auch Klimaherzen“, sagt Leng. Die einen wollen Ruhe und Kontemplation. Die anderen wollen öffentlich wirksam auf das Thema Klimagerechtigkeit hinweisen. Das sei manchmal eine Gratwanderung, so Leng, aber eines sei klar: „Wir sind keine Demonstranten, wir laufen nicht mit Bannern.“

Kundgebung zum Schluss

So wird es wohl stille Wandertage geben, aber auch große Veranstaltungen wie das Bergfest am 25. Oktober in Wuppertal mit etwa 200 Gästen. Und nach der Ankunft in Paris wird es noch mal richtig laut: Am 28. November wollen sich internationale Pilgergruppen, die aus mehreren Himmelsrichtungen zur Klimakonferenz nach Paris gekommen sind, zu einer gemeinsamen Schlusskundgebung treffen. Sie fordern ein gerechtes und verbindliches Klima-Abkommen, mit dessen Hilfe die globale Erwärmung auf unter zwei Grad Celsius begrenzt wird.

Silke Leng wird wohl nicht dabei sein. Aber sie wird sich weiter dafür einsetzen, dass der CO2-Ausstoß vor ihrer Haustür niedrig bleibt. Sie ist dabei, Lehrer zu überzeugen, mit ihren Schulklassen einen Tag mitzupilgern. Vielleicht werden die Zusammenhänge so manchem klarer. Sie selbst fährt übrigens schon lange kein Auto mehr, die Bahn tut‘s auch. Kleine Schritte, das weiß sie. Aber genau die zählen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Motorrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.